Management – Arbeit – Forschung
Sie sind hier:  » Plattform „Management – Arbeit – Forschung“ » Downloads » Praxisimpulse Arbeitsforschung » Für Beratende

Praxisimpulse Arbeitsforschung für Beratende

  • prädemo-Factsheets (001_Beratende - PDF) In den 56 prädemo-Factsheets finden Berater und Beraterinnen Hintergrundinformationen zu allen Themen der Demografieberatung, Maßnahmen zur betrieblichen Umsetzung des jeweiligen Themas, Fragen zum Einstieg in die Beratung und die Beratungsangebote der einzelnen Beratungsfelder.
  • Beratende_OM-CheckACheck „Arbeit 4.0“ (OM-Praxis A 3.5) (002_Beratende - PDF) "Der Check Arbeit 4.0 (OM-Praxis A-3.5) ist ein Selbstbewertungsinstrument zur Beurteilung und Einführung von Anwendungen mit künstlicher Intelligenz. Er ist ein Denkmuster für Beratende, das Thema KI in ihre Beratung einzubinden. Der Check ist auch ein Gesprächsleitfaden für ein Kundengespräch."
  • Der KIRC (KI-Readiness-Check) (003_Beratende - PDF) Der KIRC (KI-Readiness-Check) ist ein Selbstbewertungsinstrument zur Beurteilung der eigenen Kompetenz, Anwendungen der Künstlichen Intelligenz im Betrieb erfolgreich einzuführen.
  • Leitfaden zur Initiierung und Betreuung von Betriebsnachbarschaften (004_Beratende - PDF) "Der „Leitfaden zur Initiierung und Betreuung von Betriebsnachbarschaften“ beschreibt „Schritt für Schritt“ den Prozess auf dem Weg zu einer Betriebsnachbarschaft von kleinen und mittleren Unter- nehmen (KMU), die gemeinsam Maßnahmen zur Gesundheit im Betrieb nutzen."
  • Umsetzungshilfen Arbeit 4.0 – Gestaltungswissen zur Nutzung von KI in KMU (005_Beratende - PDF) "Mit den 80 Umsetzungshilfen Arbeit 4.0 können sich Beratende wesentlichen Themen der Arbeits- und Organisationsgestaltung von Prozessen mit künstlicher Intelligenz (KI) einarbeiten. Sie finden zu jedem Thema Hintergrundinformationen, Hinweise zu Chancen und Gefahren sowie mögliche Maßnahmen zur betrieblichen Umsetzung."
  • Praxisbroschüre Arbeitgeberattraktivität & Handwerk (006_Beratende - PDF) "In der Praxisbroschüre Arbeitgeberattraktivität & Handwerk finden Beratende Informationen, Instrumente, Praxisbeispiele, Tipps und Checklisten. Diese Hilfestellungen helfen bei der Beratung von kleinen und mittleren Unternehmen rund um das Thema Arbeitgeberattraktivität."
  • Führung und Künstliche Intelligenz – ein Leitfaden (Whitepaper) (007_Beratende - PDF) Der Leitfaden zeigt auf, welche neuen Möglichkeiten und Chancen durch den Einsatz von Systemen Künstlicher Intelligenz in Führungsaufgaben entstehen können.
  • Thesenpapier zu den sozialen Implikationen von Künstlicher Intelligenz (008_Beratende - PDF) Im "Thesenpapier zu den sozialen Implikationen von Künstlicher Intelligenz“ werden verschiedene in der Arbeitswelt und der Gesellschaft relevante soziale Wirkungsfelder von KI identifiziert. Diese können bzw. müssen auch im betrieblichen Kontext gestaltet werden. Das Thesenpapier soll die Reflexionsfähigkeit im Umgang mit KI fördern - auch für Beratende.
  • Der Resilienzkompass – eine Anleitung zur Stärkung von Betrieben (009_Beratende - PDF) Den Resilienzkompass können Beratende als Hilfsmittel nutzen, um beim Kunden die Resilienz des Betriebes einzuschätzen. Zudem bekommen sie konkrete Maßnahmen zur Resilienzstärkung an die Hand.
  • KomKI-Quiz: Kompetenzen über KI spielerisch aufbauen (010_Beratende - PDF) Das KomKI-Quiz ermöglicht einen spielerischen, ersten Zugang zu Künstlicher Intelligenz. Beratende von kleinen und mittleren Betrieben (KMU) können sich niederschwellig weiterbilden oder ihre Kundschaft darin unterstützen, Kompetenzen über KI aufzubauen.
  • Erfolgreich durch strategisches Personalmarketing – ein Leitfaden (011_Beratende - PDF) Im LeitfadenPersonalmarketing erfahren Beratende, worauf es beim strategischen Personalmarketing generell ankommt und wie dieses effektiv in Betrieben etabliert werden kann.
  • KI-Kochbuch: Rezepte für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in Unternehmen (012_Beratende - PDF) Mit Anwendungs- und Praxisbeispielen sowie einer Schritt-für-Schritt-Anleitung erhalten Beratende spielerisch Anregungen zur Integration von KI in bestehende Geschäftsprozesse bei ihren Kunden.
  • Zusammenarbeit gemeinnütziger Organisationen mit kleinen und mittleren Unternehmen – ein Leitfaden zur Förderung von Synergien (013_Beratende - PDF) Durch die Zusammenarbeit zwischen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und gemeinnützigen Organisationen können soziale Werte in der Gesellschaft gefördert, die Attraktivität von KMU und von Regionen gesteigert und der Erfolg von Betrieben gestärkt werden. Wie Beratende ihre Kunden hierbei unterstützen können, zeigt der Leitfaden.
  • Erfolgreich durch strategische Personalplanung – ein Leitfaden (014_Beratende - PDF) "Der Leitfaden zur Strategischen Personalplanung gibt Beratenden Informationen und Tools an die Hand, um ihreKundenbetriebe bei der Ermittlung und Deckung von Personalbedarfen zu unterstützen."
  • KI-Kriterien enaible (015_Beratende - PDF) Das Factsheet „Künstliche Intelligenz (KI) erkennen, bewerten und einführen – Kriterien der Arbeitsgestaltung" liefert Führungskräften, Beratenden und Betriebsräten Kriterien zur Identifizierung und Bewertung von KI in kleinen und mittleren Betrieben. Das Factsheet wurde im Projekt enAIble entwickelt, das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert wurde.
  • KI-Kriterien enaible (015_Beratende - PDF) Das Factsheet „Künstliche Intelligenz (KI) erkennen, bewerten und einführen – Kriterien der Arbeitsgestaltung" liefert Führungskräften, Beratenden und Betriebsräten Kriterien zur Identifizierung und Bewertung von KI in kleinen und mittleren Betrieben. Das Factsheet wurde im Projekt enAIble entwickelt, das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert wurde.
  • Leistung und Gesundheit bei der Arbeit durch Eigenverantwortung fördern – eine Checkliste (016_Beratende - PDF) Eigenverantwortung ist zunehmend eine Stellschraube, um Herausforderungen wie die Digitalisierung erfolgreich bestehen zu können. Wie Beratende ihre Eigenverantwortung und die ihrer Kundenbetriebe stärken können, erfahren sie in der Checkliste „Eigenverantwortung für Leistung und Gesundheit bei der Arbeit“.
  • Ergonomie bei der Arbeitsgestaltung – eine Checkliste (017_Beratende - PDF) "Die „Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln und Arbeitsumgebung“ unterstützt Beratende dabei, eine erste orientierende Bewertung der ergonomischen Arbeitsgestaltung in ihren Kundenbetrieben vorzunehmen."
  • Praxisbeispiele: Handwerksbetriebe und die Einführung von KI (018_Beratende - PDF) Die Praxisbroschüre „Handwerksbetriebe auf dem Weg in die Arbeitswelt 4.0“ unterstützt Beratende dabei, die Auswirkungen von KI einzuschätzen und Betriebe bei einer sicheren, gesunden und produktiven KI-Einführung zu unterstützen.
  • Online-Selbstcheck „Gute agile Projektarbeit“ (019_Beratende - PDF) "Der Online-Selbstcheck „Gute agile Projektarbeit“ hilft Beratenden sich die Möglichkeiten der agilen Arbeitsorganisation zu erschließen und in die Beratung mit aufzunehmen. Informationen zu konkreten Maßnahmen und eine Tool-Box für brauchbare Software liefern zusätzlich vertiefende Unterstützung."
  • Erfolg durch wirksame Führung – ein Leitfaden (020_Beratende - PDF) Der Leitfaden „Mit wirksamer Führung zum Ergebnis“ bietet Beratenden eine Orientierung im Hinblick auf die zentralen Gestaltungsfaktoren wirksamer Führung. Für Beratende ist der Leitfaden ein systematisches Werkzeug, mit dem sie zum Thema Führungsqualität im Zeitalter der Digitalisierung beraten können.
  • Gestaltung KI-gestützter Assistenzsysteme in der beruflichen Rehabilitation (021_Beratende) Mit den KI-ASSIST-Praxisbroschüren können Beratende im Bereich der beruflichen Rehabilitation zum Einsatz von KI-gestützten Assistenzsystemen beraten. Sie finden unter anderem folgende Beratungshilfen: Überblick über bestehende KI-Assistenzsysteme, Hilfen zur Nutzung und Gestaltung sowie rechtliche Informationen zum Einsatz.
  • Handlungshilfen mobiles, zeitflexibles Arbeiten im Produktionsbereich (022_Beratende - PDF) Die MofAPro-Handlungshilfen bieten Beratenden Tools an, um zum mobilen, zeitflexiblen Arbeiten auch im Produktionsbereich zu beraten. Duie MofAPro-Handlungshilfen zeigen wie dies zu organisieren sowie zu gestalten ist.
  • Checkliste Notfallplan für den Ausfall der Unternehmerin (023_Beradende - PDF) Mit der Checkliste können Beratende ihren Kundenbetrieben helfen, Maßnahmen für den plötzlichen Ausfall des Unternehmers oder der Unternehmerin zu planen.
  • INQA-Check „Gesundheit“ (OM-Praxis A-2.3) - (024_Beratende - PDF) Mit dem Praxisstandard und Selbstbewertungsinstrument INQA-Check „Gesundheit“ (OM-Praxis A-2.3) können Beratende ihren Kunden die Potenziale des Themas Gesundheit erschließen.
  • KOFA – Handlungsempfehlung Familie und Beruf (025_Beratende - PDF) Die KOFA-Handlungsempfehlung hilft Beratenden dabei die Fachkräftesicherung in ihren Kundenbetrieben durch eine familiengerechte Unternehmenskultur zu unterstützen.
  • KOFA – Handlungsempfehlung flexible Arbeitszeitmodelle (026_Beratende - PDF) Die KOFA-Handlungsempfehlung bietet Beratenden einen Überblick über die gängigen Modelle sowie konkrete Empfehlungen für die Flexibilisierung von Arbeitszeiten, die sie in der Beratung nutzen können.
  • Beschäftigtendatenschutz Online Check (027_Beratende - PDF) Der Beschäftigtendatenschutz Online-Check ist ein Selbstbewertungsinstrument für den Datenschutz der Beschäftigten in Unternehmen und Organisationen. Er ist ein Werkzeug für die Beratung zu diesem Thema.
  • Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) (028_Beratende - PDF) Beratende finden im Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) umfassende und fundierte Hilfsmittel zur Beratung zum Thema Gewinnung von Fachkräften und zur Personalbindung.
  • KOFA-Handlungsempfehlung Employer Branding (029_Beratende - PDF) Die KOFA-Handlungsempfehlung zum Employer Branding unterstützt Beratende dabei mit ihren Kundenbetrieben deren Arbeitgebermarke zu stärken. Hierzu liefert die Empfehlung kurze Infos sowie Checklisten, um den Status-Quo im Betrieb zu bestimmen.
  • RKW-Leitfaden „Employer Branding" (030_Beratende - PDF) Der RKW-Leitfaden „Employer Branding – Mit unverwechselbarer Arbeitgebermarke punkten“ unterstützt Beratende dabei gemeinsam mit ihren Kundenbetrieben die Arbeitgeberattraktivität zu stärken und eine glaubwürdige Arbeitgebermark aufzubauen. Hierfür bietet der Leitfaden eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.
  • Kompetenzzentrum Arbeitswelt.Plus (031_Beratende - PDF) Das Kompetenzzentrum Arbeitswelt.Plus bietet Beratenden in Ostwestfalen-Lippe praxisnahe Unterstützung aus der Forschung für die Beratung zum Thema künstliche Intelligenz und ihre Auswirkungen. Dazu zählen z. B. Informationen, Weiterbildungen, E-Learnings und Software-Tools.
  • Selbstcheck: KI im Personalmanagement (032_Beratende - PDF) Das Kompetenzzentrum Arbeitswelt.Plus bietet Beratenden einen „Selbstcheck: KI im Personalmanagement“, mit dem Berater und Beraterinnen den Reifegrad der Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) in ihren Kundenunternehmen überprüfen können.
  • KIKOMP-App - KI-Kompetenzen einschätzen (033_Beratende - PDF) Das Kompetenzzentrum Arbeitswelt.Plus bietet gemeinsam mit der DAA NRW die KIKOMP-App an. Mithilfe der App können Beratende den Stand des eigenen Wissens über KI oder den Stand digitaler Kompetenzen in ihren Kundenbetrieben einschätzen und ggf. passende Weiterbildungen planen.
  • KomKI-Kompetenzbaukasten (034_Beratende - PDF) Der KomKI-Kompetenzbaukasten bietet Hilfsmittel für Beratende speziell von KMU über die Chancen und Risiken von Anwendungen der KI sowie ihre gesunde, sichere und produktive Einführung zu beraten.
  • ReKodA WIRKsam (035_Beratende - PDF) Im Kompetenzzentrum WIRKsam im rheinischen Braunkohlenrevier treffen Forschungspartner, KI-Wegbereiter (Enabler) und Unternehmen der Rheinischen Textilbranche sowie angrenzender Branchen zusammen, mit dem Ziel, gemeinsam KI-Lösungen und KI-gestützte Arbeitsprozesse zu gestalten.
  • Kompetenzzentrum KompAKI (036_Beratende - PDF) Im Kompetenzzentrum für Arbeit und Künstliche Intelligenz (KompAKI) in Darmstadt finden Beratende in der Rhein-Main-Region Hilfen der Wissenschaft für ihre Beratung zum Thema Nutzung von KI (Hilfen wie Workshops, Fachgespräche, Informationen, Tools oder Lernfabriken).
  • ArbeitsweltPlus: Selbstlerneinheit KI (037_Beratende - PDF) Das Kompetenzzentrum Arbeitswelt.Plus bietet eine Selbstlerneinheit zur Künstlichen Intelligenz an. Mithilfe dieser Selbstlerneinheit können Beratende und ihre Kundenbetriebe zeit- und ortsunabhängig Grundkenntnisse über KI erwerben. Sie lernen auch Potenziale und Gestaltungsmöglichkeiten von KI kennen.
  • Kompetenzzentrum KARL – Angebote (038 - Beratende - pdf) Im Kompetenzzentrum KARL lernen Beratende neue Lösungen für einen erfolgreichen KI-Einsatz in Betrieben kennen. Entwickelt werden diese von Forschungspartnern verschiedener Disziplinen und Betrieben des produzierenden Gewerbes der Region Karlsruhe.
  • HUMAINE (039_Beratende - PDF) HUMAINE – ist ein Kompetenzzentrum für human zentrierte Künstliche Intelligenz in der Metropolregion Ruhr. Hier finden Betriebsräte Angebote der Wissenschaft zur menschengerechten KI-Gestaltung - wie z. B. eine Toolbox mit diversen Instrumenten oder ein Ideenlabor.
  • Angebote des Kompetenzzentrums KOMATRA (040_Beratende - PDF) Das Kompetenzzentrum Arbeitsforschung KOMATRA ist eine regionale Anlaufstelle in der Saar-Pfalz-Region für Themen des werteorientierten Arbeitens und Lernens im Kontext der Kreislaufwirtschaft. Das Kompetenzzentrum bietet auch online Angebote an.
  • PAL-ReKoDa (041_Beratende - PDF) Das Kompetenzzentrum PerspektiveArbeit Lausitz (PAL) ist eine regionale Anlaufstelle und Partner für Beratende und ihre Kundenbetriebe in der Lausitz. Im Fokus von PAL steht die nachhaltige, wettbewerbsfähige und menschengerechte Gestaltung von Arbeitstätigkeiten und Arbeitsplätzen mithilfe digitaler Assistenzsysteme.
  • Kompetenzzentrum AKzentE4.0 (042 - Beratende - PDF) Das Kompetenzzentrum Arbeitsforschung AKzentE4.0 ist eine regionale Anlaufstelle für innovative Technologien und Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt – insbesondere für Industrie- und Handwerksunternehmen in der Region Aachen.
  • Angebote des Kompetenzzentrums KMI (043_Beratende - PDF) Das Kompetenzzentrum Künstlich Menschlich Intelligent (KMI)ist eine regionale Anlaufstelle zu verschiedenen Themen rund um den Einsatz von modernen Technologien und Künstlicher Intelligenz für Beratende von kleinen und mittleren Unternehmen sowie zur menschengerechten Arbeitsgestaltung mit KI.
  • KI-Kurzvideos KARL (044_Beratende - PDF) Die KI-Kurzvideos des Kompetenzzentrums KARL in Karlsruhe bringen Beratenden das Thema KI näher und erläutern anschaulich Zusammenhänge und Funktionsweisen sowie Auswirkungen auf die Arbeit unter der Nutzung von KI. Sie können auch in der Beratung genutzt werden.
  • DOSIMIRROR_App (045_Beratende - PDF) Mit der Stressmonitoring-APP DOSIMIRROR können Beratende ihren eigenen Stresslevel schnell testen und auswerten. Sie können die APP auch für ihre Beratung nutzen. Die APP ist ein einfach zu handhabendes System zur individuellen Verfolgung gesundheitsrelevanter Daten. Das System berechnet, wie die Belastungen, das Stressempfinden und eventuelle Beschwerden zusammenhängen.
  • KARL KI-Workshops (046_Beratende - PDF) Die Workshops zur Auswahl und Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) des Kompetenzzentrums KARL in Karlsruhe bringen Beratenden das Thema KI näher. Praktische Einsatzgebiete und Einführungsstrategien sind ebenso ein Thema wie Datenschutz und erforderliche Kompetenzen im Betrieb.
  • BEMpsy (047_Beratende - PDF) Auf der Internetplattform www.BEMpsy.de finden Beratende umfassende Informationen, Werkzeuge und Umsetzungshilfen zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM), die sie für ihre Beratung nutzen können.
  • INQA Check Personalführung (048_Beratende - PDF) Der INQA-Check „Personalführung“ (OM-Praxis A-2.1) ist ein Praxisstandard und Selbstbewertungsinstrument für Führungskräfte kleiner und mittlerer Unternehmen. Er dient Beratenden als ein Leitfaden für die Beratung von Kundenunternehmen.
  • KompAKI Leitfaden Maßnahmen (049_Beratende - PDF) Mit dem KompAKI-Maßnahmenkatalog zu Kompetenzen und Belastungen bei KI-Anwendungen des Kompetenzzentrums KompAKI lernen Beratende kurz und kompakt Maßnahmen zur Steigerung von Kompetenzen sowie präventive Maßnahmen für psychische Belastungen bei der Nutzung von KI-Anwendungen kennen und für die Beratung zu nutzen.
  • CoCo KI-Glossar (051_Beratende - PDF) Das Glossar Künstliche Intelligenz (KI) für die interdisziplinär vernetzte Arbeitsforschung bietet Beratenden anhand von 50 Begriffen einen verständlichen Überblick über die wichtigsten Konzepte der KI und der Arbeitsforschung.
  • KARL-Checkliste (052_Beratende - PDF) Die KARL-Checkliste zu handlungsleitenden Impulsen für eine menschzentrierte Einführung von künstlicher Intelligenz (KI) in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), hilft Beratenden mit KI-Technologie im Kundenbetrieb einzusteigen und die Technikakzeptanz der Beschäftigten zu steigern.
  • PAL-Praxisprojekte (053_Beratende - PDF ) Die Praxisprojekte des Kompetenzzentrums PerspektiveArbeit Lausitz (PAL) bieten Beratenden konkrete Praxisbeispiele für nachhaltige, wettbewerbsfähige und menschengerechte Gestaltung von Arbeitstätigkeiten und Arbeitsplätzen mithilfe digitaler Assistenzsysteme.
  • RKW Checkliste Materialproduktivität im Handwerk (054_Beratende - PDF) Die Umsetzungshilfe Materialproduktivität im Handwerk vom RKW Kompetenzzentrum macht auf Materialverschwendung aufmerksam. Sie bietet Beratenden Handlungsempfehlungen für ihren Beratungsprozess zur Identifikation des Problems und konkrete Lösungsvorschläge.
  • IngeMo Stress-Quix (055_Beratende - PDF) Das InGeMo-Stress-Quiz ermöglicht Beratenden Ursachen und Folgen von Arbeitsstress zu ermitteln. Mit den Ergebnissen des Quiz erhalten Beratende auch erste Anregungen für Maßnahmen zur Stressminderung im eigenen Verhalten. Das Quiz kann aber auch im Kundenbetrieb verwendet werden.
  • INQA Kurzcheck Geflüchtete integrieren (056_Beratende - PDF) Der INQA-Kurzcheck unterstützt dabei, Geflüchtete im Betrieb zu integrieren. Beratende haben damit einen Leitfaden, wie sie ihre Kundenbetriebe beraten können, Arbeitnehmende mit Fluchterfahrung zu integrieren. Der INQA-Kurzcheck behandelt sowohl die Vorbereitung als auch die Gestaltung der Beschäftigung von Geflüchteten.
  • BMWE Klimacheck (057_Beratende - PDF) Der BMWE-Leitfaden Klimacheck bietet eine inhaltliche Einführung in klimabezogene Risiken für Beratende und liefert in vier Modulen eine Anleitung und Hilfsmittel zur schrittweisen und systematischen Auseinandersetzung mit Klimarisiken in Betrieben.
  • PAL Ausstellungsbus (058_Beratende - PDF) Das Kompetenzzentrum PerspektiveArbeit Lausitz (PAL) hilft Beratenden dabei, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) rund um den Einsatz digitaler Assistenzsysteme zu unterstützen. Mit dem Ausstellungsbus bietet PAL einen mobilen Treffpunkt zur Wissensvermittlung für die produktive und menschengerechte Nutzung von Assistenzsystemen.
  • KOFA Praxistipps Erfolgreich rekrutieren im Handwerk (059_Beratende - PDF) Die KOFA-Praxistipps „Erfolgreich rekrutieren im Handwerk“ bieten Beratenden innovative Ideen sowie nützliche und einfach umsetzbare Hilfestellungen, um dem Kundenbetrieb bei der Rekrutierung neuer Beschäftigten zu helfen oder Strategien zu entwickeln, um bereits bestehende Beschäftigte im Betrieb zu halten.
  • Nachfolgewerkstatt Handwerkskammer Koblenz (060_Beratende - PDF) Die Nachfolgewerkstatt der Handwerkskammer Koblenz hilft Beratenden, die ihre Kundenbetriebe bei einer Betriebsübergabe besser unterstützen möchten oder die Betriebe bei der Unternehmensübernahme beratend zur Seite stehen möchten.   
  • LedivA Praxiskompass (061_Beratende - PDF) Der LedivA Praxiskompass bietet für Beratende Ideen, Umsetzungshilfen und Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Arbeitsbelastung durch digital vernetzte Arbeit im Kundenbetrieb.
  • BGF-Koordinierungsstelle (063_Beratende - PDF) Die BGF-Koordinierungsstelle ist ein Angebot der gesetzlichen Krankenkassen, um zu betrieblicher Gesundheitsförderung zu informieren und zu beraten. Beratende erhalten Informationen zu BGF und haben mit der BGF-Koordinierungsstelle eine hilfreiche Anlaufstelle für Ihr Kundenunternehmen an der Hand.
  • Intagt Lernhilfen Arbeitsschutz (065_Beratende - PDF) Die IntAGt-Lern- und Lehrhilfen ermöglichen Beratenden das Thema Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit in die betriebliche Aus- und Weiterbildung von Kundenbetrieben zu integrieren. Die IntAGt-Lern- und Lehrhilfen (Konzepte, Foliensätze, Arbeitsblätter, usw.), können an den Kunden weitergegeben werden oder sie können Grundlage für eigene Workshops sein.
  • Kreislaufwirtschafts-Guide (066_Beratende - PDF) Der Kreislaufwirtschafts-Guide des Mittelstand-Digital Zentrums WertNetzWerke ist für Beratende eine Orientierungshilfe, um sich mit der Kreislaufwirtschaft auseinander zu setzen. Er hilft Beratenden bei der Unterstützung von Betrieben, ihre betrieblichen Prozesse auf Klima- und Umweltschutz auszurichten.
  • KOFA-Inklusionswegweiser (068_Beratende - PDF) Der KOFA-Wegweiser Inklusion im Betrieb bietet für Beratende zahlreiche Informationen, Checklisten und Handlungsleitfäden zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderung, die sie in ihrer Beratung nutzen können.
  • KOFA Handlungsempfehlung Rekrutierung internationaler Fachkräfte (069_Beratende - PDF) Die KOFA- Handlungsempfehlung zeigt auf, wie Beratende bei der Rekrutierung und Integration internationaler Fachkräfte im Kundenbetrieb unterstützen können. Dafür stehen zwei Checklisten zur Verfügung.
  • INQA-Check Vielfalsbewusster Betrieb (070_Beratende - PDF) Der Praxisstandard INQA-Check „Vielfaltsbewusster Betrieb" (OM-Praxis A-2.2) ermöglicht Beratenden die Potenziale des Themas Vielfalt (Diversität) im Kundenbetrieb zu erschließen
  • OM Check Wissen (071_Beratende - PDF) Der INQA-Check „Wissen & Kompetenz“ (OM-Praxis A-2.4) ist ein Praxisstandard und ein Selbstbewertungsinstrument, mit dem Beratende ihre Kundenbetriebe zum Thema Entwicklung der Ressourcen Wissen und Kompetenz im Betrieb systematisch beraten können (Wissensmanagement).
  • KI-Kompass für KMU (072_Beratende - PDF) Der KI-Kompass ermöglicht Beratenden, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Einführung von Technologien die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren erfolgreich zu unterstützen. Mit Anwendungs- und Praxisbeispielen sowie einer Schritt-für-Schritt-Anleitung erhalten Beratende Hilfestellungen Anregungen zur Integration von KI im Kundenbetrieb.
  • Plattform MAF (073_Beratende - PDF) Auf der Plattform Management-Arbeit-Forschung finden Beratende Produkte aus der Arbeitsforschung sowie die Produkte und Angebote der Regionalen Kompetenzzentren der Arbeitsforschung. Die Produkte beschreiben die neusten Erkenntnisse der Arbeitsforschung und ermöglichen Beratenden, konkret die aktuellen Forschungsergebnisse in der Beratung zu berücksichtigen.
  • Prentimo Handbuch Mobiles Arbeiten (074_Beratende - PDF) Das prentimo-Handbuch gibt Beratenden kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) umfassende Informationen und Hilfen für die Beratung zur Organisation und Gestaltung einer gesundheitsgerechten mobilen Arbeit im Kundenbetrieb an die Hand.
  • LFI-Leitfaden: Erfolgreich durch die Ausbildung (075_Beratende - PDF) Der LFI-Leitfaden „Erfolgreich durch die Ausbildung“ bietet Beratenden ein Hilfsmittel, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Gestaltung einer erfolgreichen Ausbildung zu unterstützen. Es werden Maßnahmen beschrieben, um Nachwuchskräfte in Aubsildung zu halten.
  • KMU Sorgfalts-Kompass (077_Beratende - PDF) Der Sorgfalts-Kompass ist ein Tool für mehr Nachhaltigkeit in der Lieferkette. Er hilft Beratenden von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) systematisch Risiken im Kundenbetrieb zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen zu planen und einzuleiten.
  • OM-Check Arbeitszeit (078_Beratende - PDF) Der Check „Arbeitszeit“ (OM-Praxis A-3.4) ist ein Praxisstandard und Selbstbewertungsinstrument, mit dem Beratende ihrem Kundenbetrieb systematisch bei der Arbeitszeitgestaltung unterstützen können. Der Check hilft, Beratenden Strukturen und Prozesse im Kundenbetrieb zu analysieren und zu optimieren, um eine produktive und gesundheitsgerechte Arbeitszeitgestaltung zu fördern.
  • ISF-Leitfaden (079_Beratende - PDF) Der ISF-Leitfaden „Sozialpartnerschaftliche Lernreise für Zukunftsprodukte“ unterstützt Beratende von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) den Kundenbetrieb über neue Geschäftsfelder zu beraten. Er bietet die Möglichkeit über die Zukunftsfähigkeit des Betriebs zu sprechen und einen entsprechenden Prozess anzustoßen und zu begleiten.
  • iga.Wegweiser Junge Beschäftigte in Ausbildung (080_Beratende - PDF) Der iga.Wegweiser „Junge Beschäftigte in Ausbildung“ ist eine Orientierungshilfe für Beratende, um das Thema Gesundheitsförderung bei jungen Menschen zum Thema im Kundenbetrieb zu machen und entsprechende Maßnahmen umzusetzen.
  • KI-Pilot (081_Beratende - PDF) Der KI-Pilot ist ein Selbstbewertungsinstrument, mit dem Beratende ihre Kundenbetriebe systematisch bei der KI-Integration unterstützen können.
  • Die ersten 100 Tage im Unternehmen (082_Beratende - PDF) Der Leitfaden „Die ersten 100 Tage im Unternehmen“ liefert Beratenden von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) wichtige Anhaltspunkte, die im Rahmen einer Betriebsberatung berücksichtigt werden können und bietet zentrale Informationen, um Betriebe im Hinblick auf Fachkräftesicherung anzuleiten.
  • Infotext Fachkräfte im Handwerk (083_Beratende - PDF) Der Infotext „Fachkräfte im Handwerk – Fachkräftegewinnung“ bietet wichtige Hinweise für die Fachkräftesicherung im Betrieb. Beratende von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) durch das Thema geführt und erhalten konkrete Maßnahmen, die im Rahmen der Betriebsberatung durchgeführt werden können.
  • Leitfaden: Mit Stellenanzeigen gezielt weibliche Fachkräfte gewinnen (085_Beratende - PDF) Der Leitfaden „Mit Stellenanzeigen gezielt weibliche Fachkräfte gewinnen“, ist eine Hilfestellung für Beratende, um den Kundenbetrieb zu unterstützen wirksam mehr qualifizierte Fachkräfte anzuwerben und Gleichberechtigung und Chancengleichheit im Betrieb zu stärken.
  • Infotext Fachkräfte im Handwerk (086_Beratende - PDF) Der Infotext „Fachkräfte im Handwerk – Fachkräftesicherung“ ist eine Handlungsempfehlung für Beratende kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU), um im Kundenbetrieb den Erwartungen und Wünschen der Beschäftigten eine größere Bedeutung zu zumessen. Beratende erhalten konkrete Hilfestellungen zur Fachkräftesicherung und wie Mitarbeitende langfristig an den Betrieb gebunden werden können.
  • Infoblatt Arbeitgebermarkenbildung (087_Beratende - PDF) Der Infotext „Fachkräfte im Handwerk – Arbeitgebermarkenbildung (Employer Branding)“ führt Beratende von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) schrittweise und systematisch durch den Prozess der Arbeitgebermarkenbildung und gibt ihnen zahlreiche geeignete und konkrete Maßnahmen an die Hand, um sich gemeinsam mit dem Kundenbetrieb mit dem Thema zu befassen.
  • CSR-Barometer (088_Beratende - PDF) Das CSR-Barometer ist ein Selbstbewertungsinstrument, das Beratenden dabei hilft, ihre Kundenbetriebe systematisch in der Entwicklung und Verbesserung ihrer gesellschaftlichen Unternehmensverantwortung (CSR) zu unter-stützen. Mit diesem Tool können Beratende den aktuellen Stand der CSR-Aktivitäten ihrer Kundenbetriebe analysieren, Potenziale identifizieren und Maßnahmen vereinbaren.
  • Methodenbaukasten: Innovative Formen der Arbeit (089_Beratende - PDF) Der Online-Methodenbaukasten zu den Themen Personal, Organisation, Führung, Arbeitsformen und Innovationen hält eine Vielzahl an Techniken, Arbeitsmethoden und Modelle bereit, die Beratenden praktikable Lösungsansätze aufzuzeigen. Dadurch bietet er Beratenden effektive Ansätze, um ihre Kundenbetriebe rund um die Fachkräftesicherung zu unterstützen.
  • Prentimo Betriebsvereinbarung (090_Beratende - PDF) Die Gestaltungsleitfaden „Mobile Arbeit - Empfehlungen für die tarif- und betriebspolitische Gestaltung“ und das Factsheet zur mobilen Arbeit richten sich an Betriebsräte bieten aber auch Beratenden Informationen, wie sie mobile Arbeit mitarbeiterorientiert im Kundenbetrieb gestalten können.
  • KOFA Handlungsempfehlung Schulkooperationen (091_Beratende - PDF) Die KOFA-Handlungsempfehlung „Wirtschaft und Schule – Schulkooperation gestalten“, ist eine Schritt-für-Schritt Anleitung, die Betrieben hilft, in Zusammenarbeit mit Schulen neue Auszubildende zu finden. Beratende können dabei unterstützen und die Kooperation nutzen, um dem Fachkräftemangel im Betrieb entgegenzuwirken.
  • Digitalisierungs-Check (092_Beratende - PDF) Der Digitalisierungs-Check „Bedarfsanalyse Digitales Handwerk“ ist ein Tool, mit dem Beratende den Digitalisierungsstand von Handwerksbetrieben analysieren können. Es hilft, Schwachstellen zu identifizieren, Potenziale aufzudecken und gezielte Maßnahmen zu entwickeln. Damit unterstützt der Check Beratende effektiv bei der Begleitung von Handwerksbetrieben auf ihrem Weg zur Digitalisierung.
  • Leitfäden zur Einführung von New Work Maßnahmen (093_Beratende - PDF) Die Leitfäden erläutern Beratenden eine Reihe von Methoden und Ansätze zur Gestaltung von New Work im Kundenbetrieb. Sie erfahren, wo die Vor- und Nachteile der jeweiligen Maßnahmen liegen, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen und wie schrittweise mit der Umsetzung im Kundenbetrieb gestartet werden kann. 
  • Nachhaltigkeits-Pilot (094_Beratende - PDF) Der Nachhaltigkeits-Pilot ist ein Online-Check der Betriebsräten helfen kann einen Überblick über die Nachhaltigkeit im eigenen Betrieb zu erhalten. Durch die Nutzung des Piloten kann der betriebliche Umweltschutz und die schonende Nutzung von Ressourcen zum Thema im Betrieb gemacht werden.
  • Praxisbroschüre „Open Space. Besser machen“ (095_Beratende - PDF) Die Broschüre „Open Space. Besser machen“ richtet sich an Beratende, die Betriebe bei der Gestaltung von flexiblen, gesundheitsfördernden Büroflächen unterstützen möchten. Sie bietet praxisorientierte Informationen und Methoden zur Optimierung von Open-Space-Umgebungen und zur Begleitung von Veränderungsprozessen, um die Bedürfnisse der Beschäftigten zu berücksichtigen und deren Zufriedenheit sowie Produktivität zu steigern.
  • Technologie-Steckbrief Künstliche Intelligenz (096_Beratende - PDF) Der Technologie-Steckbrief Künstliche Intelligenz bietet Beratenden kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) einen Überblick zum aktuellen Stand und Durchdringungsgrad sowie Anwendungsmöglichkeiten von KI in Hand-werksbetrieben.
  • KeaP KMU digital Broschüre (097_Beratende - PDF) Die „KeaP KMU digital“-Broschüre „Digitalisierung von Lernen in der Produktion“ gibt Beratenden von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Impulse, wie sie Lernen mit Hilfe von partizipativen und selbstorganisierten Lernplattformen im Kundenbetrieb nutzen können.
  • KI-Readiness-Check (098_Beratende - PDF) Mit dem KI-Readiness-Check erhalten Beratende ein Werkzeug an die Hand, um den KI-Reifegrad im Kundenbetrieb einzuschätzen. Anhand von vier Themenfeldern erfolgt eine ganzheitliche Betrachtung des Kundenbetriebs.
  • Präventionsguide Psyche (099_Beratende - PDF) Im Präventionsguide Psyche können sich Beratende schnell und direkt einen Überblick über die Angebote der Sozialversicherungen zum Thema psychische Gesundheit, Rehabilitation und Wiedereingliederung nach und mit psychischen Erkrankungen verschaffen. Dazu gehören Informationen, Beratungen und Kursangebote. Mit diesen Angeboten können Beratende ihren Kunden einen direkten Nutzen zur Gesundheitsförderung verschaffen.
  • HUMAINE Toolbox zur humanzentrierten Arbeit mit KI (100_Beratende - PDF) Die HUMAINE Toolbox ist ein Hilfsmittel für Beratende, um Betriebe bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) zu unterstützen. Sie bietet eine methodische Grundlage, die sich auf eine humanzentrierte Perspektive konzentriert, und hilft dabei, KI-Lösungen nachhaltig und verantwortungsvoll zu implementieren.
  • Die ZEITREICH Toolbox (102_Beratende - PDF) Die ZEITREICH Toolbox enthält für Beratende praktische Materialien zur Einführung von agilem, flexiblem und mobilem Arbeiten. Sie enthält hilfreiche Leitfäden, Mustervereinbarungen und Schulungsmaterialien, die Beratende unterstützen, diese Arbeitsmodelle erfolgreich in den Kundenbetrieben umzusetzen.
  • Broschüre Assistenzsysteme in der Fertigung (103_Beratende - PDF) Die Broschüre „Assistenzsysteme in der Fertigung“ erläutert Beratenden die Einsatzmöglichkeiten digitaler Assistenzsysteme. Sie erklärt, worauf Kundenbetriebe achten müssen, wie Beschäftigte einbezogen werden können und welche Vorteile sich daraus ergeben.
  • Handbuch zur virtuellen Arbeit im Mittelstand (104_Beratende - PDF) In dem Handbuch „Virtuelle Arbeit im Mittelstand gestalten“ erfahren Beratende, welche Vorteile Kundenbetriebe durch eine digitale Arbeitsgestaltung haben und wo ihre Einsatzmöglichkeiten liegen. Ein Leitfaden erläutert, wie sie digitale Systeme im Kundenbetrieb etablieren können.
  • Der Shift2Green Leitfaden (105_Beratende - PDF) Der Shift2Green Leitfaden bietet Beratenden eine praxisorientierte Grundlage, um kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gezielt bei der Integration nachhaltiger Praktiken in den Betriebsalltag zu unterstützen. Mit Handlungsempfehlungen und Schulungsmaterialien hilft er, umweltfreundliche Produktionsmethoden sowie eine effiziente Ressourcennutzung in Betrieben zu etablieren.
  • Starter-Set Strategische Personalplanung (106_Beratende - PDF) Das Starter-Set Strategische Personalplanung ist wie ein Werkzeugkasten aufgebaut und enthält für Beratende sechs verschiedene Materialien, mit denen sie ihre Kundenbetriebe bei der Entwicklung einer Personalstrategie unterstützen können.
  • RKW-Toolbox zur Organisationsentwicklung (107_Beratende - PDF) Die Toolbox „Organisationsabenteuer erfolgreich bestreiten“ bietet Beratenden kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) einen Überblick über Methoden, die im Kontext der Organisationsentwicklung angewandet werden können. Die Methoden werden kurz erläutert und visuell dargestellt, sodass ein Eindruck von der Anwendung entsteht.
  • INQA Broschüre: Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit erhalten und fördern (108_Beratende - PDF) Die Broschüre „Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit im demografischen Wandel erhalten und fördern“ eröffnet Handlungsfelder, um Arbeit in Betrieben gesundheitsförderlich zu gestalten. Sie liefert eine theoretische Einordnung, konkrete Maßnahmen und Checklisten, die Beratende nutzen können.
  • Checkliste für eine Social Media Strategie (110_Beratende - PDF) Die „Checkliste für eine erfolgreiche Social-Media-Strategie“ bietet Beratenden eine Grundlage, um kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gezielt bei der Entwicklung und Umsetzung strategischer Social-Media-Aktivitäten zu unterstützen. Mit konkreten Handlungsempfehlungen hilft die Checkliste dabei, gemeinsam mit Kundenbetrieben geeignete Plattformen auszuwählen, Kommunikationsziele zu definieren, Inhalte zu planen und Ressourcen effizient einzusetzen.
  • Werteorientierte Transformation: KOMATRA Selfcheck (112_Beratende - PDF) Der KOMATRA-Selfcheck kann Beratende bei der Umsetzung der Kreislaufwirtschaft und der werteorientierten Transformation im Kundenbetrieb unterstützen. Mit Hilfe des Selfchecks kann der Ist-Zustand im Kundenbetrieb ermittelt und durch die anschließenden Handlungsempfehlungen erste Maßnahmen umgesetzt werden.
  • Checkliste Nachhaltigkeit im Handwerk (113_Beratende - PDF) Die Checkliste „Nachhaltigkeit im Handwerk“ unterstützt Beratende kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) bei der Einschätzung des aktuellen Stands der Nachhaltigkeit im Kundenbetrieb. Auf Grundlage der Checkliste können Beratende die Gestaltung einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Betriebsführung anstoßen.
  • Leitfaden zum Einsatz flexibler Arbeitszeitmodelle (114_Beratende - PDF) Der Leitfaden „Erfolg mit flexiblen Arbeitszeitmodellen" informiert Beratende umfassend über verschiedene Modelle der Arbeitszeitgestaltung, stellt deren Vor- und Nachteile dar und gibt Hilfen zur Umsetzung neuer Modelle im Kundenbetrieb.
  • KompAKI Handbuch zur mitarbeiterfreundlichen Implementierung von KI im Unternehmen (115_Beratende - PDF) Das „KompAKI Handbuch zur mitarbeiterfreundlichen Implementierung von KI im Unternehmen“ unterstützt Beratende, ihre Kundenbetriebe bei der mitarbeiterorientierten Einführung von KI-Arbeitssystemen zu begleiten. Es bietet strukturierte Empfehlungen entlang der einzelnen Phasen des Implementierungsprozesses und hilft, die Perspektive der Beschäftigten einzubeziehen.
  • Handlungshilfe Schichtarbeit gut gestalten (116_Beratende - PDF) Die Handlungshilfe „Schichtarbeit gut gestalten“ beschäftigt sich mit der Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden von Beschäftigten in Schichtarbeit. Beratende erhalten Hintergrundwissen, Methoden für eine Analyse des Kundenbetriebs und ein Workshopkonzept an die Hand, das im Kundenbetrieb durchgeführt werden kann.
  • RKW Leitfaden zur Geschäftsmodellentwicklung im Mittelstand (117_Beratende - PDF) Der Leitfaden unterstützt Beratende, kleiner und mittlerer Unternehmen bei der Entwicklung zukunftsfähiger Geschäftsmodelle im Kundenbetrieb. Er bietet praxisnahe Empfehlungen entlang der einzelnen Entwicklungsphasen und zeigt auf, wie Ideen strukturiert weiterentwickelt und nachhaltig im Kundenbetrieb verankert werden können.
  • Teams und Belegschaften systematisch entwickeln (120_Beratende - PDF) Die Handlungshilfe „Teams und Belegschaften systematisch entwickeln“ enthält für Bera-tende drei Analysewerkzeuge, mit denen sie die Personalar-beit generationengerecht ge-stalten und die Arbeitsfähigkeit insbesondere der älteren Be-schäftigten im Kundenbetrieb fördern und erhalten können.
  • System P - Stressprävention im Betrieb (121_Beratende - PDF) Mit „System P“, einer Plattform zur Stressprävention, können Beratende eine Gefährdungsbeurteilung im Kundenbetrieb durchführen. Sie können einen Fragebogen für den Betrieb anlegen und an der Maßnahmenplanung mitwirken. Darüber hinaus stehen sieben Lerneinheiten zum Umgang und zur Prävention von Stress am Arbeitsplatz zur Verfügung.
  • Nachfolge-O-Mat (122_Beratende - PDF) Mit dem Nachfolge-O-Mat können Beratende herausfinden, wo ihr Kundenbetrieb beim Thema Unternehmensnachfolge steht. Die Auswertung kann ihnen zeigen, wo noch Wissenslücken bestehen und an welcher Stelle die Beratung ansetzen muss, um einen geeigneten Nachfolger zu finden.
  • KI-Anwendungen in der Fertigung Arbeitswelt.Plus (123_Beratende - PDF) Das Working Paper „KI-Anwendungen in der Fertigung“ unterstützt Beratende dabei, ihre Kundenbetriebe gezielt bei der Planung und Umsetzung von KI-Anwendungen zu begleiten. Es bietet praxisnahe Orientierung auf technischer, organisatorischer und personeller Ebene und hilft, passende Anwendungsfälle zu erkennen und frühzeitig zentrale Voraussetzungen wie Datenaufbereitung und Qualifizierung der Beschäftigten anzugehen.
  • CYBERsicher Check Mittelstand-Digital (124_Beratende - PDF) Der CYBERsicher Check kann für Beratende ein Instrument sein, um kleine und mittlere Unter-nehmen (KMU) für Cybersicher-heit zu sensibilisieren. Das Tool unterstützt KMU dabei, systema-tisch Schwachstellen zu identifi-zieren, konkrete erste Maßnah-men abzuleiten und weiterfüh-rende IT-Sicherheitsstrategien vorzubereiten.
  • Shift2Green: Spielerisch den ökologischen Fußabdruck verbessern (126_Beratende - PDF) Mit dem Shift2Green Gamification-Tool können Beratende von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) den betrieblichen Umweltschutz im Kundenbetrieb spielerisch fördern. Dafür stehen Aufgaben und Challenges bereit, die leicht im Alltag integriert werden können.
  • Leitfaden „So gelingt eine gute Zusammenarbeit der Generationen“ (128_Beratende - PDF) Der Leitfaden „So gelingt eine gute Zusammenarbeit der Generationen“ kann für Beratende eine Grundlage sein, um die Generationenfrage im betrieblichen Kontext aufzugreifen. Er zeigt, wie eine gute Zusammenarbeit im Betrieb gefördert werden kann. Zentrale Aspekte sind Arbeitsgestaltung, lebensphasenorientierte Personalarbeit und Weiterbildung. Durch Checklisten erfahren Beratende mehr über geeignete Maßnahmen.