Praxisimpulse Arbeitsforschung für Betriebsräte
-
prädemo-Factsheets (001_Betriebsräte - PDF)
Die 56 prädemo-Factsheets liefern Hintergrundinformationen zu Personalfragen. Sie wurden ursprünglich für Beratende entwickelt, bieten aber auch Betriebsräten praxisorientiertes Hintergrundwissen und Maßnahmen zur Wahrnehmung ihrer Rechte nach Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG).
-
Check „Arbeit 4.0“ (OM-Praxis A 3.5) (002_Betriebsräte - PDF)
Der Check Arbeit 4.0 (OM-Praxis A-3.5) ist ein Selbstbewertungsinstrument zur Beurteilung und Einführung von Anwendungen mit künstlicher Intelligenz. Das Instrument hilft Betriebsräten, die Potenziale und Gefahren von KI zu erkennen und in Ihre Interessenvertrtetung mit aufzunehmen.
-
-
-
-
-
-
-
-
KomKI-Quiz: Kompetenzen über KI spielerisch aufbauen (010_Betriebsräte - PDF)
Das KomKI-Quiz ermöglicht einen spielerischen, ersten Zugang zu KI. Es unterstützt Betriebsräte von kleinen und mittleren Betrieben, Kompetenzen über Künstliche Intelligenz aufzubauen. Diese beziehen sich auf die KI-Einführung und -Nutzung in den fünf Bereichen KI-Grundlagen, Führung, Organisation, Sicherheit und Gesundheit.
-
-
-
-
-
KI-Kriterien enaible (015_Betriebsräte - PDF)
Das Factsheet „Künstliche Intelligenz (KI) erkennen, bewerten und einführen – Kriterien der Arbeitsgestaltung" liefert Führungskräften, Beratenden und Betriebsräten Kriterien zur Identifizierung und Bewertung von KI in kleinen und mittleren Betrieben. Das Factsheet wurde im Projekt enAIble entwickelt, das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert wurde.
-
-
Ergonomie bei der Arbeitsgestaltung – eine Checkliste (017_Betriebsräte - PDF)
In der „Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln und Arbeitsumgebung“ erfahren Betriebsräte, wie durch ergonomische Arbeitsplatzgestaltung Gesundheit und Wohlbefinden der Beschäftigten im Betrieb und zeitgleich die betriebliche Wettbewerbsfähigkeit gestärkt werden können.
-
-
Online-Selbstcheck „Gute agile Projektarbeit“ (019_Betriebsräte - PDF)
Der Online-Selbstcheck „Gute agile Projektarbeit“ hilft Betriebsräten, sich die Möglichkeiten der guten Gestaltung agiler Arbeitsweisen zu erschließen. Hilfen zu Maßnahmen und eine Tool-Box für brauchbare Software liefern zusätzlich vertiefende Unterstützung, die für die Betriebsratsarbeit genutzt werden kann.
-
Erfolg durch wirksame Führung – ein Leitfaden (020_Betriebsräte - PDF)
Der Leitfaden „Mit wirksamer Führung zum Ergebnis“ bietet Betriebsräten Orientierung im Hinblick auf zentrale Gestaltungsfaktoren wirksamer Führung. Betriebsräte erfahren, wie menschliche und wirtschaftliche Aspekte von Führung zusammen-gebracht und die Führungsqualität verbessert werden können.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
RKW-Leitfaden „Employer Branding" (030_Betriebsräte - PDF)
Der RKW-Leitfaden „Employer Branding – Mit unverwechselbarer Arbeitgebermarke punkten“ unterstützt Betriebe dabei ihre Arbeitgeberattraktivität zu stärken und eine glaubwürdige Arbeitgebermarke aufzubauen. Hierfür bietet der Leitfaden eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, welche auch konkrete Ansatzpunkte für Betriebsräte enthält.
-
Kompetenzzentrum Arbeitswelt.Plus (031_Betriebsräte - PDF)
Das Kompetenzzentrum Arbeitswelt.Plus in Ostwestfalen-Lippe bietet konkrete Angebote speziell für Betriebsräte aus der Forschung zum Thema künstliche Intelligenz und ihre Auswirkungen. Dazu zählen z. B. Informationen, Weiterbildungen, E-Learnings und Software-Tools.
-
-
KIKOMP-App - KI-Kompetenzen einschätzen (033_Betriebsräte - PDF)
Das Kompetenzzentrum Arbeitswelt.Plus bietet gemeinsam mit der DAA NRW die KIKOMP-App an. Die App hilft Betriebsräten den Stand der eigenen digitalen Kompetenzen sowie den Wissensstand im Betrieb besser einzuschätzen, um so ihre Beratungs- und Mitbestimmungsrechte beim Einsatz von KI sowie bei der Planung von Schulungs- und Fortbildungsmaßnahmen zielgerichtet wahrnehmen zu können.
-
-
ReKodA WIRKsam (035_Betriebsraete - PDF)
Im Kompetenzzentrum WIRKsam im rheinischen Braunkohlerevier treffen Forschungspartner, KI-Wegbereiter (Enabler) und Akteure aus Unternehmen der Rheinischen Textilbranche sowie angrenzender Branchen zusammen, mit dem Ziel, gemeinsam KI-Lösungen und KI-gestützte Arbeitsprozesse zu gestalten.
-
Kompetenzzentrum KompAKI (036_Betriebsräte - PDF)
Das Kompetenzzentrum für Arbeit und Künstliche Intelligenz (KompAKI) in Darmstadt bietet Betrieben in der Rhein-Main Region unterschiedliche Unterstützungsangebote an. Dazu zählen Workshops, Fachgespräche, Informationen, Tools oder Lernfabriken. Das Angebot von KompAKI richtet sich zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Praxisimpulses zwar nicht dezidiert an Betriebsräte, sie können hier aber dennoch interessante regionale oder inhaltliche Angebote finden.
-
ArbeitsweltPlus: Selbstlerneinheit KI (037_Betriebsräte - PDF)
Das Kompetenzzentrum Arbeitswelt.Plus bietet eine Selbstlerneinheit zur Künstlichen Intelligenz an. Mithilfe dieser Selbstlerneinheit können Betriebsräte und andere Beschäftigte zeit- und ortsunabhängig Grundkenntnisse über KI erwerben. Sie lernen auch Potenziale und Gestaltungsmöglichkeiten von KI kennen. Das hilft bei einer produktiven Einführung von KI im Betrieb.
-
Kompetenzzentrum KARL – Angebote (038 - Betriebsraete - pdf)
Im Kompetenzzentrum KARL lernen Betriebsräte Lösungen für einen erfolgreichen KI-Einsatz in Unternehmen unter sozialpartnerschaftlichen Aspekten kennen. Erarbeitet werden diese von Forschungspartnern verschiedener Disziplinen und Unternehmen des produzierenden Gewerbes.
-
HUMAINE (039_Betriebsräte - PDF)
HUMAINE ist ein Kompetenzzentrum für human zentrierte Künstliche Intelligenz in der Metropolregion Ruhr. Hier finden Beratende für ihre Beratung Angebote der Wissenschaft zur menschengerechten KI-Gestaltung ¬ wie z. B. eine Toolbox mit diversen Instrumenten oder ein Ideenlabor.
-
-
PAL-ReKoDa (041_Betriebsräte - PDF)
Das Kompetenzzentrum PerspektiveArbeit Lausitz (PAL) ist eine regionale Anlaufstelle und Partner für Betriebsräte und ihre Betriebe in der Lausitz. Im Fokus von PAL steht die nachhaltige, wettbewerbsfähige und menschengerechte Gestaltung von Arbeitstätigkeiten und Arbeitsplätzen mithilfe digitaler Assistenzsysteme.
-
Angebote Kompetenzzentrum AKzentE4.0 (042 - Betriebsraete - PDF)
Das Kompetenzzentrum Arbeitsforschung AKzentE4.0 ist eine regionale Anlaufstelle für die Themen innovative Technologien und Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt – insbesondere für Industrie- und Handwerksunternehmen in der Region Aachen. Das Angebot von AKzentE4.0 richtet sich zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Praxisimpulses zwar nicht dezidiert an Betriebsräte, sie können hier aber dennoch interessante regionale oder inhaltliche Angebote finden.
-
Angebote des Kompetenzzentrums KMI (043 - Betriebsraete - PDF)
Das Kompetenzzentrum Künstlich Menschlich Intelligent (KMI) ist eine regionale Anlaufstelle zu verschiedenen Themen rund um den Einsatz von modernen Technologien und Künstlicher Intelligenz in kleinen und mittleren Unternehmen sowie zur menschengerechten Arbeitsgestaltung mit KI.
-
KI-Kurzimpulse KARL (044_Betriebsräte - PDF)
Betriebsräte erhalten mit den Kurzimpulsen für Sozialpartner des Kompetenzzentrums KARL in Karlsruhe kompakte Informationen über die Einführung und Nutzung von KI und den damit verbundenen Aufgaben für die Mitbestimmung.
-
DOSIMIRROR-App (045_Betriebsräte - PDF)
Mit der Stressmonitoring-APP DOSIMIRROR können Betriebsräte und Beschäftigte schnell ihr Stresslevel testen und auswerten. Es ist ein einfach zu handhabendes System zur individuellen Verfolgung gesundheitsrelevanter Daten. Das System berechnet, wie die Belastungen, das Stressempfinden und eventuelle Beschwerden zusammenhängen.
-
KI-Workshop ELSA (046_Betriebsräte - PDF)
Betriebsräte erhalten mit dem Workshop des Kompetenzzentrums KARL in Karlsruhe Grundlagen zu den ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten (ELSA) für die Gestaltung und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI).
-
BEMpsy (047_Betriebsraete - PDF)
Auf der Internetplattform www.BEMpsy.de finden Betriebsräte umfassende Informationen, Werkzeuge und Umsetzungshilfen zum betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM). Betriebsräte sind bei der Ausgestaltung der Grundsätze eines BEM zu beteiligen. Die Informationen auf der Internetplattform richten sich primär an betroffene Beschäftigte, enthalten aber ebenfalls wertvolle Informationen für Betriebsräte.
-
INQA-Check „Personalführung" (048_Betriebsraete - PDF)
Der INQA-Check „Personalführung“ (OM-Praxis A-2.1) ist ein Praxisstandard und Selbstbewertungsinstrument für Unternehmen zur Gestaltung der Arbeitgeberattraktivität und einer wirkungsvollen Personalführung. Als Praxisstandard kann er Betriebsräten als Anregung für die Ausgestaltung ihrer Aufgaben im Personalbereich dienen.
-
KompAKI Leitfaden Maßnahmen (049_Betriebsräte - PDF)
Mit dem Maßnahmenkatalog zu Kompetenzen und Belastung bei Anwendungen mit künstlicher Intelligenz (KI) des Kompetenzzentrums KompAKI lernen Betriebsräte kurz und kompakt nötige Kompetenzen und präventive Maßnahmen kennen, die Beschäftigte bei der Nutzung von KI-Anwendungen unterstützen und zur Reduktion von psychischen Belastungen beitragen.
-
KompAKI Leitfaden Geschäftsmodelle (050_Betriebsräte - PDF)
Der KompAKI-Leitfaden zu KI-Geschäftsmodellen gibt Betriebsräten einen Überblick, welche Fragestellungen bei KI-Geschäftsmodellen relevant sind. Der Leitfaden richtet sich zwar nicht explizit an Betriebsräte, allerdings können Geschäftsmodelle erhebliche Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen von Beschäftigten haben und stellen somit auch für Betriebsräte ein relevantes Thema dar.
-
CoCo KI-Glossar (051_Betriebsräte - PDF)
Das Glossar Künstliche Intelligenz (KI) für die interdisziplinär vernetzte Arbeitsforschung bietet Betriebsräten anhand von 50 Begriffen einen verständlichen Überblick über die wichtigsten Themen der KI und der Arbeitsforschung.
-
KARL-Checkliste (052_Beratende - PDF)
Die KARL-Checkliste zu handlungsleitenden Impulsen für eine menschzentrierte Einführung von künstlicher Intelligenz (KI) in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), hilft Beratenden mit KI-Technologie im Kundenbetrieb einzusteigen und die Technikakzeptanz der Beschäftigten zu steigern.
-
PAL-Praxisprojekte (053_Betriebsräte - PDF)
Die Praxisprojekte des Kompetenzzentrums PerspektiveArbeit Lausitz (PAL) bieten konkrete Praxisbeispiele, wie Betriebe mit Hilfe von datenbasierten Assistenzsystemen Lösungen der menschengerechten Arbeitsgestaltung realisieren können.
-
-
IngeMo Stress (055_Betriebsräte - PDF)
Das InGeMo-Stress-Quiz ermöglicht Betriebsräten einen ersten Einstieg in das Thema Ursachen und Folgen von Arbeitsstress. Außerdem erhalten sie erste Hinweise zu präventiven Maßnahmen zur Reduktion psychischer Belastungen, bei denen sie im Betrieb ein Mitbestimmungsrecht haben.
-
-
BMWK Klimacheck Leitfaden und Tools (057_Betriebsräte - PDF)
Der BMWK-Leitfaden Klimacheck bietet Betriebsräten eine Einführung in klimabezogene Risiken und liefert ihnen übersichtliche Informationen sowie Gestaltungsmöglichkeiten für eine systematische Auseinandersetzung mitauftretenden Klimarisiken im Betrieb.
-
PAL Ausstellungsbus (058_Betriebsräte - PDF)
Das Kompetenzzentrum PerspektiveArbeit Lausitz (PAL) hilft Betriebsräten, sich zum betrieblichen Einsatz digitaler Assistenzsysteme zu informieren. Mit dem Ausstellungsbus bietet PAL einen mobilen Treffpunkt zur Wissensvermittlung für die produktive und menschengerechte Nutzung von Assistenzsystemen.
-
-
-
LedivA Praxiskompass (061_Betriebsräte - PDF)
Der LedivA Praxiskompass kann Betriebsräten helfen, die Folgen von digital vernetzter Arbeit zu erkennen und bietet Umsetzungshilfen, um diesen Belastungen für Beschäftigte entgegenzuwirken.
-
BGM Vital (062_Betriebsräte - PDF)
Der Potenzialfinder und das arbeitsbezogene Ressourcenprofil sind zwei Fragebögen, die Betriebsräten einen Überblick über das Thema Gesundheit geben und anhand derer das Verbesserungspotenzial für Gesundheit im Betrieb ermittelt und verbessert werden kann.
-
BGF-Koordinierungsstelle (063_Betriebsräte - PDF)
Im Rahmen der BGF-Koordinierungsstelle werden Betriebe beraten, gesundheitliche Belastungen am Arbeitsplatz zu erkennen und die Gesundheitskompetenz der Mitarbeitenden zu fördern. Hierfür kann eine kostenlose BGF-Erstberatung in Anspruch genommen werden.
-
Implement Checks-Training (064_Betriebsräte - PDF)
Die Implement-Checks und Online-Trainings unterstützen Betriebsräte dabei, gesundheitliche Überlastungen in ihrem Betrieb zu erkennen und unter Einsatz digitaler Präventionsangebote Vorschläge und Forderungen zur Gesundheit und Zufriedenheit der Beschäftigten kennen zu lernen und zu entwickeln.
-
Intagt Lernhilfen Arbeitsschutz (065_Betriebsräte - PDF)
Die IntAGt-Lern- und Lehrhilfen helfen Ausbilderinnen und Ausbildern aber auch Betriebsräten, das Thema Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit in die betriebliche Aus- und Weiterbildung zu integrieren. Dazu stehen umfassende Unterlagen zur Umsetzung von Workshops zur Verfügung.
-
Kreislaufwirtschafts-Guide (066_Betriebsräte - PDF)
Der Kreislaufwirtschafts-Guide des Mittelstand-Digital Zentrums WertNetzWerke gibt Betriebsräten einen umfassenden Einblick in das Thema Kreislaufwirtschaft und hilft dabei, betriebliche Prozesse so umzustellen, dass effektiv Ressourcen eingespart oder Materialien recycelt werden können.
-
-
-
-
OM Check Wissen (071_Betriebsräte - PDF)
Der INQA-Check „Wissen & Kompetenz“ (OM-Praxis A-2.4) ist ein Praxisstandard und ein Selbstbewertungsinstrument, das Betriebsräten hilft, ihre Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte zur Kompetenzförderung der Beschäftigten wahrzunehmen.
-
KI-Kompass für KMU (072_Betriebsräte - PDF)
Der KI-Kompass ermöglicht Betriebsräten einen praxisnahen Einblick in die betriebliche Einführung von neuen Technologien wie der Künstlichen Intelligenz (KI). Mit Anwendungs- und Praxisbeispielen sowie einer Schritt-für-Schritt-Anleitung erhalten Betriebsräte Hilfestellungen und Anregungen bei der Integration von KI in Betrieben.
-
Plattform MAF (073_Betriebsräte - PDF)
Auf der Plattform Management – Arbeit – Forschung können Betriebsräte einen Überblick über aktuelle Themen aus der Arbeitsforschung erlangen, die für die Gestaltung ihrer betrieblichen Aufgaben gewinnbringend sind. Außerdem können sie sich einen Überblick über die Angebote der Regionalen Kompetenzzentren verschaffen.
-
-
LFI-Leitfaden: Erfolgreich durch die Ausbildung (075_Betriebsräte - PDF)
Der LFI-Leitfaden „Erfolgreich durch die Ausbildung“ zeigt Betriebsräten auf, wie die Ausbildung im Betrieb erfolgreich gestaltet werden kann. Er gibt einen guten Überblick über die Gründe und potenzielle Frühindikatoren von Ausbildungsabbrüchen auf und informiert über geeignete Maßnahmen, mit denen einem Ausbildungsabbruch entgegengewirkt werden kann.
-
KMU Sorgfalts-Kompass (077_Betriebsräte - PDF)
Der Sorgfalts-Kompass ist ein Tool für mehr soziale und ökologische Nachhaltigkeit in der Lieferkette. Er hilft Betriebsräten systematisch Menschenrechte- und Umweltrisiken in der Lieferkette zu identifizieren und sich an entsprechenden Maßnahmen zu beteiligen.
-
OM-Check Arbeitszeit (078_Betriebsräte - PDF)
Der Check „Arbeitszeit“ (OM-Praxis A-3.4) ist ein Praxisstandard und Selbstbewertungsinstrument für Betriebe zur Arbeitszeitgestaltung der Beschäftigten. Der Praxisstandard kann Betriebsräten als Anregung für die Optimierung der Arbeitszeitmodelle und die Ausgestaltung ihrer Aufgaben im Personalbereich dienen.
-
ISF-Leitfaden (079_Betriebsräte - PDF)
Der ISF-Leitfaden „Sozialpartnerschaftliche Lernreise für Zukunftsprodukte“ bietet Betriebsräten eine Möglichkeit ihre Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte in Bezug auf die Etablierung neuer Geschäftsfelder im Betrieb wahrzunehmen und sich aktiv in diesen Prozess einzubringen.
-
-
KI-Pilot (081_Betriebsräte - PDF)
Der KI-Pilot kann Betriebsräten als Anregung für die Gestaltung der digitalen Transformation und die Ausgestaltung ihrer Beteiligungsrechte im Bereich der KI-Implementierung dienen.
-
-
Prentimo Betriebsvereinbarung (090_Betriebsräte - PDF)
Die Gestaltungsleitfaden „Mobile Arbeit - Empfehlungen für die tarif- und betriebspolitische Gestaltung“ und das Factsheet zur mobilen Arbeit richten sich speziell an Betriebsräte. Beide Produkte geben ihnen Hilfsmittel und Informationen an die Hand, mit denen sie ihr Mitbestimmungsrecht zur mobilen Arbeit wirkungsvoll wahrnehmen können.
-
KOFA-Handlungsempfehlung Schulkooperation (091_Betriebsräte - PDF)
Die KOFA-Handlungsempfehlung „Wirtschaft und Schule – Schulkooperationen gestalten“ ist eine Schritt-für-Schritt Anleitung, die Betrieben hilft, neue Auszubildende zu finden. Betriebsräte können sich ebenfalls proaktiv engagieren und an der Schulkooperation mitwirken.