Praxisimpulse Arbeitsforschung für Betriebsräte
-
prädemo-Factsheets (001_Betriebsräte - PDF)
Die 56 prädemo-Factsheets liefern Hintergrundinformationen zu Personalfragen. Sie wurden ursprünglich für Beratende entwickelt, bieten aber auch Betriebsräten praxisorientiertes Hintergrundwissen und Maßnahmen zur Wahrnehmung ihrer Rechte nach Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG).
-
Check „Arbeit 4.0“ (OM-Praxis A 3.5) (002_Betriebsräte - PDF)
Der Check Arbeit 4.0 (OM-Praxis A-3.5) ist ein Selbstbewertungsinstrument zur Beurteilung und Einführung von Anwendungen mit künstlicher Intelligenz. Das Instrument hilft Betriebsräten, die Potenziale und Gefahren von KI zu erkennen und in Ihre Interessenvertrtetung mit aufzunehmen.
-
-
-
-
-
-
-
-
KomKI-Quiz: Kompetenzen über KI spielerisch aufbauen (010_Betriebsräte - PDF)
Das KomKI-Quiz ermöglicht einen spielerischen, ersten Zugang zu KI. Es unterstützt Betriebsräte von kleinen und mittleren Betrieben, Kompetenzen über Künstliche Intelligenz aufzubauen. Diese beziehen sich auf die KI-Einführung und -Nutzung in den fünf Bereichen KI-Grundlagen, Führung, Organisation, Sicherheit und Gesundheit.
-
-
-
-
-
KI-Kriterien enaible (015_Betriebsräte - PDF)
Das Factsheet „Künstliche Intelligenz (KI) erkennen, bewerten und einführen – Kriterien der Arbeitsgestaltung" liefert Führungskräften, Beratenden und Betriebsräten Kriterien zur Identifizierung und Bewertung von KI in kleinen und mittleren Betrieben. Das Factsheet wurde im Projekt enAIble entwickelt, das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert wurde.
-
-
Ergonomie bei der Arbeitsgestaltung – eine Checkliste (017_Betriebsräte - PDF)
In der „Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln und Arbeitsumgebung“ erfahren Betriebsräte, wie durch ergonomische Arbeitsplatzgestaltung Gesundheit und Wohlbefinden der Beschäftigten im Betrieb und zeitgleich die betriebliche Wettbewerbsfähigkeit gestärkt werden können.
-
-
Online-Selbstcheck „Gute agile Projektarbeit“ (019_Betriebsräte - PDF)
Der Online-Selbstcheck „Gute agile Projektarbeit“ hilft Betriebsräten, sich die Möglichkeiten der guten Gestaltung agiler Arbeitsweisen zu erschließen. Hilfen zu Maßnahmen und eine Tool-Box für brauchbare Software liefern zusätzlich vertiefende Unterstützung, die für die Betriebsratsarbeit genutzt werden kann.
-
Erfolg durch wirksame Führung – ein Leitfaden (020_Betriebsräte - PDF)
Der Leitfaden „Mit wirksamer Führung zum Ergebnis“ bietet Betriebsräten Orientierung im Hinblick auf zentrale Gestaltungsfaktoren wirksamer Führung. Betriebsräte erfahren, wie menschliche und wirtschaftliche Aspekte von Führung zusammen-gebracht und die Führungsqualität verbessert werden können.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
RKW-Leitfaden „Employer Branding" (030_Betriebsräte - PDF)
Der RKW-Leitfaden „Employer Branding – Mit unverwechselbarer Arbeitgebermarke punkten“ unterstützt Betriebe dabei ihre Arbeitgeberattraktivität zu stärken und eine glaubwürdige Arbeitgebermarke aufzubauen. Hierfür bietet der Leitfaden eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, welche auch konkrete Ansatzpunkte für Betriebsräte enthält.
-
Kompetenzzentrum Arbeitswelt.Plus (031_Betriebsräte - PDF)
Das Kompetenzzentrum Arbeitswelt.Plus in Ostwestfalen-Lippe bietet konkrete Angebote speziell für Betriebsräte aus der Forschung zum Thema künstliche Intelligenz und ihre Auswirkungen. Dazu zählen z. B. Informationen, Weiterbildungen, E-Learnings und Software-Tools.
-
-
KIKOMP-App - KI-Kompetenzen einschätzen (033_Betriebsräte - PDF)
Das Kompetenzzentrum Arbeitswelt.Plus bietet gemeinsam mit der DAA NRW die KIKOMP-App an. Die App hilft Betriebsräten den Stand der eigenen digitalen Kompetenzen sowie den Wissensstand im Betrieb besser einzuschätzen, um so ihre Beratungs- und Mitbestimmungsrechte beim Einsatz von KI sowie bei der Planung von Schulungs- und Fortbildungsmaßnahmen zielgerichtet wahrnehmen zu können.
-
-
ReKodA WIRKsam (035_Betriebsraete - PDF)
Im Kompetenzzentrum WIRKsam im rheinischen Braunkohlerevier treffen Forschungspartner, KI-Wegbereiter (Enabler) und Akteure aus Unternehmen der Rheinischen Textilbranche sowie angrenzender Branchen zusammen, mit dem Ziel, gemeinsam KI-Lösungen und KI-gestützte Arbeitsprozesse zu gestalten.
-
Kompetenzzentrum KompAKI (036_Betriebsräte - PDF)
Das Kompetenzzentrum für Arbeit und Künstliche Intelligenz (KompAKI) in Darmstadt bietet Betrieben in der Rhein-Main Region unterschiedliche Unterstützungsangebote an. Dazu zählen Workshops, Fachgespräche, Informationen, Tools oder Lernfabriken. Das Angebot von KompAKI richtet sich zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Praxisimpulses zwar nicht dezidiert an Betriebsräte, sie können hier aber dennoch interessante regionale oder inhaltliche Angebote finden.
-
ArbeitsweltPlus: Selbstlerneinheit KI (037_Betriebsräte - PDF)
Das Kompetenzzentrum Arbeitswelt.Plus bietet eine Selbstlerneinheit zur Künstlichen Intelligenz an. Mithilfe dieser Selbstlerneinheit können Betriebsräte und andere Beschäftigte zeit- und ortsunabhängig Grundkenntnisse über KI erwerben. Sie lernen auch Potenziale und Gestaltungsmöglichkeiten von KI kennen. Das hilft bei einer produktiven Einführung von KI im Betrieb.
-
Kompetenzzentrum KARL – Angebote (038 - Betriebsraete - pdf)
Im Kompetenzzentrum KARL lernen Betriebsräte Lösungen für einen erfolgreichen KI-Einsatz in Unternehmen unter sozialpartnerschaftlichen Aspekten kennen. Erarbeitet werden diese von Forschungspartnern verschiedener Disziplinen und Unternehmen des produzierenden Gewerbes.
-
HUMAINE (039_Betriebsräte - PDF)
HUMAINE ist ein Kompetenzzentrum für human zentrierte Künstliche Intelligenz in der Metropolregion Ruhr. Hier finden Beratende für ihre Beratung Angebote der Wissenschaft zur menschengerechten KI-Gestaltung ¬ wie z. B. eine Toolbox mit diversen Instrumenten oder ein Ideenlabor.
-
-
PAL-ReKoDa (041_Betriebsräte - PDF)
Das Kompetenzzentrum PerspektiveArbeit Lausitz (PAL) ist eine regionale Anlaufstelle und Partner für Betriebsräte und ihre Betriebe in der Lausitz. Im Fokus von PAL steht die nachhaltige, wettbewerbsfähige und menschengerechte Gestaltung von Arbeitstätigkeiten und Arbeitsplätzen mithilfe digitaler Assistenzsysteme.
-
Angebote Kompetenzzentrum AKzentE4.0 (042 - Betriebsraete - PDF)
Das Kompetenzzentrum Arbeitsforschung AKzentE4.0 ist eine regionale Anlaufstelle für die Themen innovative Technologien und Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt – insbesondere für Industrie- und Handwerksunternehmen in der Region Aachen. Das Angebot von AKzentE4.0 richtet sich zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Praxisimpulses zwar nicht dezidiert an Betriebsräte, sie können hier aber dennoch interessante regionale oder inhaltliche Angebote finden.
-
Angebote des Kompetenzzentrums KMI (043 - Betriebsraete - PDF)
Das Kompetenzzentrum Künstlich Menschlich Intelligent (KMI) ist eine regionale Anlaufstelle zu verschiedenen Themen rund um den Einsatz von modernen Technologien und Künstlicher Intelligenz in kleinen und mittleren Unternehmen sowie zur menschengerechten Arbeitsgestaltung mit KI.
-
KI-Kurzimpulse KARL (044_Betriebsräte - PDF)
Betriebsräte erhalten mit den Kurzimpulsen für Sozialpartner des Kompetenzzentrums KARL in Karlsruhe kompakte Informationen über die Einführung und Nutzung von KI und den damit verbundenen Aufgaben für die Mitbestimmung.
-
DOSIMIRROR-App (045_Betriebsräte - PDF)
Mit der Stressmonitoring-APP DOSIMIRROR können Betriebsräte und Beschäftigte schnell ihr Stresslevel testen und auswerten. Es ist ein einfach zu handhabendes System zur individuellen Verfolgung gesundheitsrelevanter Daten. Das System berechnet, wie die Belastungen, das Stressempfinden und eventuelle Beschwerden zusammenhängen.
-
KI-Workshop ELSA (046_Betriebsräte - PDF)
Betriebsräte erhalten mit dem Workshop des Kompetenzzentrums KARL in Karlsruhe Grundlagen zu den ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten (ELSA) für die Gestaltung und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI).
-
BEMpsy (047_Betriebsraete - PDF)
Auf der Internetplattform www.BEMpsy.de finden Betriebsräte umfassende Informationen, Werkzeuge und Umsetzungshilfen zum betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM). Betriebsräte sind bei der Ausgestaltung der Grundsätze eines BEM zu beteiligen. Die Informationen auf der Internetplattform richten sich primär an betroffene Beschäftigte, enthalten aber ebenfalls wertvolle Informationen für Betriebsräte.
-
INQA-Check „Personalführung" (048_Betriebsraete - PDF)
Der INQA-Check „Personalführung“ (OM-Praxis A-2.1) ist ein Praxisstandard und Selbstbewertungsinstrument für Unternehmen zur Gestaltung der Arbeitgeberattraktivität und einer wirkungsvollen Personalführung. Als Praxisstandard kann er Betriebsräten als Anregung für die Ausgestaltung ihrer Aufgaben im Personalbereich dienen.
-
KompAKI Leitfaden Maßnahmen (049_Betriebsräte - PDF)
Mit dem Maßnahmenkatalog zu Kompetenzen und Belastung bei Anwendungen mit künstlicher Intelligenz (KI) des Kompetenzzentrums KompAKI lernen Betriebsräte kurz und kompakt nötige Kompetenzen und präventive Maßnahmen kennen, die Beschäftigte bei der Nutzung von KI-Anwendungen unterstützen und zur Reduktion von psychischen Belastungen beitragen.
-
CoCo KI-Glossar (051_Betriebsräte - PDF)
Das Glossar Künstliche Intelligenz (KI) für die interdisziplinär vernetzte Arbeitsforschung bietet Betriebsräten anhand von 50 Begriffen einen verständlichen Überblick über die wichtigsten Themen der KI und der Arbeitsforschung.
-
KARL-Checkliste (052_Beratende - PDF)
Die KARL-Checkliste zu handlungsleitenden Impulsen für eine menschzentrierte Einführung von künstlicher Intelligenz (KI) in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), hilft Beratenden mit KI-Technologie im Kundenbetrieb einzusteigen und die Technikakzeptanz der Beschäftigten zu steigern.
-
PAL-Praxisprojekte (053_Betriebsräte - PDF)
Die Praxisprojekte des Kompetenzzentrums PerspektiveArbeit Lausitz (PAL) bieten konkrete Praxisbeispiele, wie Betriebe mit Hilfe von datenbasierten Assistenzsystemen Lösungen der menschengerechten Arbeitsgestaltung realisieren können.
-
-
IngeMo Stress (055_Betriebsräte - PDF)
Das InGeMo-Stress-Quiz ermöglicht Betriebsräten einen ersten Einstieg in das Thema Ursachen und Folgen von Arbeitsstress. Außerdem erhalten sie erste Hinweise zu präventiven Maßnahmen zur Reduktion psychischer Belastungen, bei denen sie im Betrieb ein Mitbestimmungsrecht haben.
-
-
BMWE Klimacheck (057_Betriebsräte - PDF)
Der BMWE-Leitfaden Klimacheck bietet Betriebsräten eine Einführung in klimabezogene Risiken und liefert ihnen übersichtliche Informationen sowie Gestaltungsmöglichkeiten für eine systematische Auseinandersetzung mit auftretenden Klimarisiken im Betrieb.
-
PAL Ausstellungsbus (058_Betriebsräte - PDF)
Das Kompetenzzentrum PerspektiveArbeit Lausitz (PAL) hilft Betriebsräten, sich zum betrieblichen Einsatz digitaler Assistenzsysteme zu informieren. Mit dem Ausstellungsbus bietet PAL einen mobilen Treffpunkt zur Wissensvermittlung für die produktive und menschengerechte Nutzung von Assistenzsystemen.
-
-
-
LedivA Praxiskompass (061_Betriebsräte - PDF)
Der LedivA Praxiskompass kann Betriebsräten helfen, die Folgen von digital vernetzter Arbeit zu erkennen und bietet Umsetzungshilfen, um diesen Belastungen für Beschäftigte entgegenzuwirken.
-
BGF-Koordinierungsstelle (063_Betriebsräte - PDF)
Im Rahmen der BGF-Koordinierungsstelle werden Betriebe beraten, gesundheitliche Belastungen am Arbeitsplatz zu erkennen und die Gesundheitskompetenz der Mitarbeitenden zu fördern. Hierfür kann eine kostenlose BGF-Erstberatung in Anspruch genommen werden.
-
Intagt Lernhilfen Arbeitsschutz (065_Betriebsräte - PDF)
Die IntAGt-Lern- und Lehrhilfen helfen Ausbilderinnen und Ausbildern aber auch Betriebsräten, das Thema Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit in die betriebliche Aus- und Weiterbildung zu integrieren. Dazu stehen umfassende Unterlagen zur Umsetzung von Workshops zur Verfügung.
-
Kreislaufwirtschafts-Guide (066_Betriebsräte - PDF)
Der Kreislaufwirtschafts-Guide des Mittelstand-Digital Zentrums WertNetzWerke gibt Betriebsräten einen umfassenden Einblick in das Thema Kreislaufwirtschaft und hilft dabei, betriebliche Prozesse so umzustellen, dass effektiv Ressourcen eingespart oder Materialien recycelt werden können.
-
-
-
-
OM Check Wissen (071_Betriebsräte - PDF)
Der INQA-Check „Wissen & Kompetenz“ (OM-Praxis A-2.4) ist ein Praxisstandard und ein Selbstbewertungsinstrument, das Betriebsräten hilft, ihre Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte zur Kompetenzförderung der Beschäftigten wahrzunehmen.
-
KI-Kompass für KMU (072_Betriebsräte - PDF)
Der KI-Kompass ermöglicht Betriebsräten einen praxisnahen Einblick in die betriebliche Einführung von neuen Technologien wie der Künstlichen Intelligenz (KI). Mit Anwendungs- und Praxisbeispielen sowie einer Schritt-für-Schritt-Anleitung erhalten Betriebsräte Hilfestellungen und Anregungen bei der Integration von KI in Betrieben.
-
Plattform MAF (073_Betriebsräte - PDF)
Auf der Plattform Management – Arbeit – Forschung können Betriebsräte einen Überblick über aktuelle Themen aus der Arbeitsforschung erlangen, die für die Gestaltung ihrer betrieblichen Aufgaben gewinnbringend sind. Außerdem können sie sich einen Überblick über die Angebote der Regionalen Kompetenzzentren verschaffen.
-
-
LFI-Leitfaden: Erfolgreich durch die Ausbildung (075_Betriebsräte - PDF)
Der LFI-Leitfaden „Erfolgreich durch die Ausbildung“ zeigt Betriebsräten auf, wie die Ausbildung im Betrieb erfolgreich gestaltet werden kann. Er gibt einen guten Überblick über die Gründe und potenzielle Frühindikatoren von Ausbildungsabbrüchen auf und informiert über geeignete Maßnahmen, mit denen einem Ausbildungsabbruch entgegengewirkt werden kann.
-
KMU Sorgfalts-Kompass (077_Betriebsräte - PDF)
Der Sorgfalts-Kompass ist ein Tool für mehr soziale und ökologische Nachhaltigkeit in der Lieferkette. Er hilft Betriebsräten systematisch Menschenrechte- und Umweltrisiken in der Lieferkette zu identifizieren und sich an entsprechenden Maßnahmen zu beteiligen.
-
OM-Check Arbeitszeit (078_Betriebsräte - PDF)
Der Check „Arbeitszeit“ (OM-Praxis A-3.4) ist ein Praxisstandard und Selbstbewertungsinstrument für Betriebe zur Arbeitszeitgestaltung der Beschäftigten. Der Praxisstandard kann Betriebsräten als Anregung für die Optimierung der Arbeitszeitmodelle und die Ausgestaltung ihrer Aufgaben im Personalbereich dienen.
-
ISF-Leitfaden (079_Betriebsräte - PDF)
Der ISF-Leitfaden „Sozialpartnerschaftliche Lernreise für Zukunftsprodukte“ bietet Betriebsräten eine Möglichkeit ihre Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte in Bezug auf die Etablierung neuer Geschäftsfelder im Betrieb wahrzunehmen und sich aktiv in diesen Prozess einzubringen.
-
-
KI-Pilot (081_Betriebsräte - PDF)
Der KI-Pilot kann Betriebsräten als Anregung für die Gestaltung der digitalen Transformation und die Ausgestaltung ihrer Beteiligungsrechte im Bereich der KI-Implementierung dienen.
-
Die ersten 100 Tage im Unternehmen (82_Betriebsräte - PDF)
Der Leitfaden „Die ersten 100 Tage im Unternehmen“ liefert wichtige Anhaltspunkte, die im Rahmen einer Neueinstellung berücksichtigt werden können. Für Betriebsräte bietet der Leitfaden Informationen, um sich mit der Mitarbeiterbindung in der ersten Phase der Tätigkeit im Betrieb zu beschäftigen und der Betriebsführung entsprechende Gestaltungsforderungen zu unterbreiten.
-
Infotext Fachkräfte im Handwerk (083_Betriebsräte - PDF)
Der Infotext „Fachkräfte im Handwerk - Fachkräftegewinnung“ bietet wichtige Impulse und Informationen zum Thema Fachkräftegewinnung. Für Betriebsräte bietet er eine kurze und prägnante Einführung in das Thema und stellt mögliche Maßnahmen vor.
-
-
Infotext Fachkräfte im Handwerk (086_Betriebsräte - PDF)
Der Infotext „Fachkräfte im Handwerk – Fachkräftesicherung“ thematisiert die Bedeutung der Erwartungen und Wünschen von Beschäftigten für die Fachkräftesicherung im Betrieb. Betriebsräten von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) gibt er außerdem konkrete Einblicke in die Motive der Beschäftigten sowie in Maßnahmen, um die Beschäftigten langfristig im Betrieb zu halten.
-
Infoblatt Arbeitgebermarkenbildung (087_Betriebsräte - PDF)
Der Infotext „Fachkräfte im Handwerk – Arbeitgebermarkenbildung (Employer Branding)“ führt schrittweise und systematisch durch den Prozess der Arbeitgebermarkenbildung und gibt Betriebsräten zahlreiche geeignete und konkrete Maßnahmen zur Markenbildung. Hierbei steht auch die Partizipation der Beschäftigten im Fokus.
-
CSR-Barometer (088_Betriebsräte - PDF)
Das CSR-Barometer ist ein Selbstbewertungsinstrument, das Betriebsräten hilft, die Corporate Social Responsibility (CSR) - also die soziale, ökologische und ökonomische Verantwortung von Unternehmen in allen Unternehmensbereichen - in ihrem Betrieb systematisch zu fördern. Mit diesem Tool können Betriebsräte den aktuellen Stand der CSR-Aktivitäten analysieren, zentrale Schwachstellen identifizieren und Potenziale zur Verbesserung aufdecken.
-
-
Prentimo Betriebsvereinbarung (090_Betriebsräte - PDF)
Die Gestaltungsleitfaden „Mobile Arbeit - Empfehlungen für die tarif- und betriebspolitische Gestaltung“ und das Factsheet zur mobilen Arbeit richten sich speziell an Betriebsräte. Beide Produkte geben ihnen Hilfsmittel und Informationen an die Hand, mit denen sie ihr Mitbestimmungsrecht zur mobilen Arbeit wirkungsvoll wahrnehmen können.
-
KOFA-Handlungsempfehlung Schulkooperation (091_Betriebsräte - PDF)
Die KOFA-Handlungsempfehlung „Wirtschaft und Schule – Schulkooperationen gestalten“ ist eine Schritt-für-Schritt Anleitung, die Betrieben hilft, neue Auszubildende zu finden. Betriebsräte können sich ebenfalls proaktiv engagieren und an der Schulkooperation mitwirken.
-
Digitalisierungs-Check (092_Betribsräte - PDF)
Der Digitalisierungs-Check „Bedarfsanalyse Digitales Handwerk“ hilft Betriebsräten, den Digitalisierungsgrad des Betriebs strukturiert zu erfassen. Basierend auf den Ergebnissen können Betriebsräte gezielte Maßnahmen zur Weiterentwicklung des Betriebs vorschlagen und den digitalen Wandel aktiv mitgestalten.
-
Leitfäden zu Einführung von New Work Maßnahmen (093_Betriebsräte - PDF)
Die sieben Leitfäden erläutern Betriebsräten eine Reihe von Methoden und Ansätzen zur Gestaltung von New Work im Betrieb. Sie erfahren, wo die Vor- und Nachteile der Maßnahmen liegen, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen und wie sie die Umsetzung im Betrieb proaktiv mitgestalten können.
-
Nachhaltigkeits-Pilot (094_Betriebsräte - PDF)
Der Nachhaltigkeits-Pilot ist ein Online-Check der Betriebsräten helfen kann einen Überblick über die Nachhaltigkeit im eigenen Betrieb zu erhalten. Durch die Nutzung des Piloten kann der betriebliche Umweltschutz und die schonende Nutzung von Ressourcen zum Thema im Betrieb gemacht werden.
-
-
Technologie-Steckbrief Künstliche Intelligenz (096_Betriebsräte - PDF)
Der Technologie-Steckbrief Künstliche Intelligenz gibt Betriebsräten einen Überblick zum aktuellen Stand und Durchdringungsgrad sowie Anwendungsmöglichkeiten von KI in Handwerksbetrieben. Damit ist der Steckbrief eine wertvolle Grundlage für Betriebsräte, die sich mit dem Thema Künstliche Intelligenz beschäftigen wollen.
-
KeaP KMU digital Broschüre (097_Betriebsräte - PDF)
Die „KeaP KMU digital“-Broschüre „Digitalisierung von Lernen in der Produktion“ gibt Betriebsräten Impulse, wie sie Lernen mit Hilfe von partizipativen und selbstorganisierten Lernplattformen im Betrieb fördern können.
-
KI-Readiness-Check (098_Betriebsräte - PDF)
Mit Hilfe des KI-Readiness-Checks können Betriebsräte die digitale Transformation zum Thema im Betrieb machen und den Reifegrad für die Einführung einer Künstlichen Intelligenz ermitteln. Bei der Bearbeitung des KI-Readiness-Checks werden Betriebsräte durch vier Themenbereich geführt, um einen Überblick über die KI-Transformation im Betrieb zu erhalten.
-
Präventionsguide Psyche (099_Betriebsräte - PDF)
Im Präventionsguide Psyche können sich Betriebsräte schnell und direkt einen Überblick über die Angebote der Sozialversicherungsträger zum Thema psychische Gesundheit verschaffen. Dazu gehören Informationen, Beratungen sowie Kursangebote.
-
-
Die ZEITREICH Toolbox (102_Betriebsräte - PDF)
Die ZEITREICH Toolbox ist eine Sammlung von Materialien, die Betriebsräte bei der Gestaltung und Umsetzung agiler, flexibler und mobiler Arbeitsmodelle mit einer mitbestimmungsorientierten Perspektive unterstützen.
-
Broschüre Assistenzsysteme in der Fertigung (103_Betriebsräte - PDF)
Die Broschüre „Assistenzsysteme in der Fertigung“ zeigt Betriebsräten, welche Aspekte bei der Einführung von digitalen Assistenzsystemen relevant sind. Ein begleitender Leitfaden bietet praxisnahe Anleitungen und hebt die zentrale Rolle der Beschäftigten in diesem Prozess hervor.
-
-
Der Shift2Green Leitfaden (105_Betriebsräte - PDF)
Der Shift2Green Leitfaden kann Betriebsräte dabei unterstützen, sich aktiv für nachhaltige Maßnahmen im Betrieb einzusetzen. Mit Handlungsempfehlungen, Praxisbeispielen und Weiterbildungsplänen, bietet er eine fundierte Grundlage, um ökologische Verbesserungen im Betriebsalltag mitzugestalten.
-
Starter-Set Strategische Personalplanung (106_Betriebsräte - PDF)
Das Starter-Set Strategische Personalplanung ist wie ein Werkzeugkasten aufgebaut und enthält für Betriebsräte sechs verschiedene Materialien. Besonders mit dem Ratgeber für Betriebsräte erfahren sie, wie sie ihre Mitbestimmungsrechte hinsichtlich einer strategischen Personalplanung wahrnehmen können.
-
RKW-Toolbox zur Organisationsentwicklung (107_Betriebsräte - PDF)
Die Toolbox „Organisationsabenteuer erfolgreich bestreiten“ bietet einen Überblick über Tools und Methoden, die im Kontext der Organisationsentwicklung oder auch in betrieblichen Krisensituationen genutzt werden können. Die entsprechenden Methoden werden kurz erläutert und visuell dargestellt, sodass ein Eindruck für eine mögliche Anwendung entsteht.
-
INQA Broschüre: Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit erhalten und fördern
Die Broschüre „Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit im demografischen Wandel erhalten und fördern“ eröffnet Handlungs- und Gestaltungsfelder, um die Arbeit im Betrieb gesundheitsförderlich mitzugestalten. Sie richtet sich speziell an Betriebsräte und ordnet den einzelnen Handlungs- und Gestaltungsfeldern den rechtlichen Rahmen nach Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) zu.
-
Checkliste für eine Social Media Strategie (110_Betriebsräte - PDF)
Die „Checkliste für eine erfolgreiche Social-Media-Strategie“ bietet Betriebsräten einen Überblick über zentrale Aspekte einer strategischen Social-Media-Nutzung im Betrieb. Die Checkliste kann als Instrument dienen, um die Interessen der Beschäftigten im digitalen Raum besser vertreten zu können und eine verantwortungsvolle Nutzung sozialer Medien im Betrieb anstoßen.
-
Werteorientierte Transformation: KOMATRA Selfcheck (112_Betriebsräte - PDF)
Der KOMATRA-Selfcheck unterstützt betriebliche Akteure dabei ihren betrieblichen Ist-Zustand zur werteorientierten Transformation im Kontext von Kreislaufwirtschaft zu ermitteln. Nach der Einschätzung erhalten sie für die ersten Schritte Handlungsempfehlungen, um die Transformation beschäftigungsorientiert zu gestalten.
-
Die Checkliste Nachhaltigkeit im Handwerk (113_Betriebsräte - PDF)
Die Checkliste „Nachhaltigkeit im Handwerk“ kann für Betriebsräte als Orientierung zu zentralen Handlungsfeldern nachhaltiger Betriebsentwicklung dienen. Sie bietet einen klaren Überblick über zentrale Aspekte ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit und kann als Grundlage herangezogen werden, um Impulse für eine mitarbeiterorientierte Betriebsentwicklung zu setzen.
-
-
KompAKI Handbuch zur mitarbeiterfreundlichen Implementierung von KI im Unternehmen (115_Betriebsräte - PDF)
Das „KompAKI Handbuch zur mitarbeiterfreundlichen Implementierung von KI im Unternehmen“ unterstützt Betriebsräte, die Einführung von KI-Arbeitssystemen im Sinne der Beschäftigten zu begleiten und mitzugestalten. Es bietet eine Orientierung entlang aller Phasen des Implementierungsprozesses und hilft dabei, die Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen frühzeitig zu erkennen, die Interessen der Beschäftigten zu vertreten und ihre Perspektive in den Gestaltungsprozess einzubeziehen.
-
Handlungshilfe Schichtarbeit gut gestalten (116_Betriebsräte - PDF)
Die Handlungshilfe „Schichtarbeit gut gestalten“ gibt Tipps, wie Schichtarbeit gestaltet werden kann. Die Wichtigkeit der aktiven Beteiligung der Betriebsräte wird aufgezeigt. Dazu gehört ein umfassendes Workshopkonzept zur Sensibilisierung und aktiven Einbeziehung der Schichtbeschäftigten bei der Gestaltung.
-
RKW Leitfaden zur Geschäftsmodellentwicklung im Mittelstand (117_Betriebsräte - PDF)
Der Leitfaden bietet Betriebsräten eine Orientierung, mit deren Unterstützung sie Veränderungsprozesse im Betrieb aktiv mitgestalten und die nachhaltige Entwicklung der Geschäftsmodelle fördern können. Er hilft, Innovationspotenziale frühzeitig zu erkennen, die Interessen der Beschäftigten zu vertreten und strategische Entscheidungen im Sinne einer zukunftsfähigen Betriebsentwicklung zu begleiten.
-
Teams und Belegschaften systematisch entwickeln (120_Betriebsräte - PDF)
Die Handlungshilfe „Teams und Belegschaften systematisch entwickeln“ enthält drei Analysewerkzeuge, mit denen im Betrieb die Altersstruktur, die Qualifikationen und mögliche gesundheitliche Gefährdungen beurteilt werden können. Der besondere Fokus liegt dabei auf dem Erhalt der Arbeitsfähigkeit der älteren Beschäftigten. Betriebsräte können sich hier aktiv einbringen und die Personalarbeit mitgestalten.
-
System P - Stressprävention im Betrieb (121_Betriebsräte - PDF)
System P ist eine Plattform, mit der kleine und mittlere Unternehmen eine Gefährdungsbeurteilung durchführen können. Betriebsräte können sich aktiv bei der Maßnahmenplanung zur Reduzierung von Stress und psychischen Belastung beteiligen und profitieren von den Selbstlerneinheiten zum Umgang mit stressigen Situationen im Alltag.
-
Nachfolge-O-Mat (122_Betriebsräte - PDF)
Mit dem Nachfolge-O-Mat können sich Betriebsräte aktiv an der Unternehmensnachfolge beteiligen. Innerhalb der Belegschaft lässt sich so möglicherweise eine neue Nachfolgerin oder ein neuer Nachfolger für den Betrieb finden. Der Nachfolge-O-Mat unterstützt interessierte Beschäftigte dabei, Wissenslücken zu erkennen und zu schließen sowie die Nachfolge zeitlich zu strukturieren.
-
KI-Anwendungen in der Fertigung Arbeitswelt.Plus (123_Betriebsräte - PDF)
Das Working Paper „KI-Anwendungen in der Fertigung“ unterstützt Betriebsräte dabei, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Betrieb zu begleiten und mitzugestalten. Es bietet praxisnahe Orientierung zu technischen, organisatorischen und sozialen Aspekten – von der Auswahl geeigneter Anwendungen über Qualifizierungsmaßnahmen bis hin zu Fragen von Datenschutz und Mitbestimmung. So können Betriebsräte die Interessen der Beschäftigten im digitalen Wandel gezielt vertreten und Veränderungen mitgestalten.
-
CYBERsicher Check Mittelstand-Digital (124_Betriebsräte - PDF)
Der CYBERsicher Check unterstützt Betriebsräte, die IT- und Cybersicherheit im Betrieb aktiv mitzugestalten und zu fördern. Mit Hilfe des Checks lassen sich gezielt Schwachstellen erkennen, erste Schutzmaßnahmen umsetzen und die Grundlage für umfassendere Sicherheitsstrategien schaffen. So können Betriebsräte aktiv dazu beitragen, die IT-Sicherheit im Betrieb zu verbessern und die Interessen der Beschäftigten im digitalen Wandel zu schützen.
-
-
Leitfaden „So gelingt eine gute Zusammenarbeit der Generationen“ (128_Betriebsräte - PDF)
Der Leitfaden „So gelingt eine gute Zusammenarbeit der Generationen“ setzt die Generationenfrage in den betrieblichen Kontext und zeigt, wie eine gute Zusammenarbeit gelingen kann. Dabei werden die Gestaltung menschengerechter Arbeit, eine lebensphasenorientierte Personalpolitik und eine arbeitsprozessbezogene Weiterbildung als zentrale Aspekte genannt. Die Mitgestaltung dieser Themenbereiche gehört zu den Aufgaben des Betriebsrats.