Management – Arbeit – Forschung
Sie sind hier:  » Plattform „Management – Arbeit – Forschung“ » Wissenschaft » Regionale Kompetenzzentren der Arbeitsforschung » Broschüre: Transfer schafft Zukunft

Transfer schafft Zukunft

Beispiele für erfolgreichen Wissenstransfer zwischen Arbeitsforschung und Praxis

Derzeit findet eine tiefgreifende Transformation in der Arbeitswelt und in der Gesellschaft statt. Im Rahmen dieser Transformation von Wirtschaft und Arbeit können die Angebote und Produkte der Kompetenzzentren der Arbeitsforschung einen bedeutenden Beitrag zur Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit, insbesondere von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), leisten. Sie ermöglichen es, die Herausforderungen der künstlichen Intelligenz, des demografischen Wandels sowie des Klimawandels und weiterer ökologischer Anforderungen zu bewältigen und dabei produktive und menschengerechte Lösungen zu gestalten. 

Hier können Sie die Broschüre herunterladen. 

 

Hier geht es zu den einzelnen Beispielen

Sicherheit & Gesundheit 4.0: Digitale Unterweisungen (AKzentE4.0) +
Ältere Beschäftigte Mit der Einführung einer Unterweisungssoftware wurde ein effizienterer und transparenter Unterweisungsprozess etabliert, der mit interaktiven Lernmodulen Themen rund um Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit motivierend vermittelt. Waren bisher jährliche Frontalunterweisungen mit unzureichenden Inhalten und ineffizientem Zeitmanagement notwendig, ermöglicht die Software nun eine transparente und flexible Unterweisung. Der partizipative Einführungsprozess bezog alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktiv ein, die ihre Bedürfnisse und Anregungen einbrachten. Das Ergebnis: höhere Rechtssicherheit, revisionssichere Dokumentation und zufriedene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, welche die neue Software gerne nutzen. Der Beitrag kommt vom Kompetenzzentrum AKzentE4.0. Den Beitrag finden Sie hier.
Partizipative Gestaltung von KI - Betriebsrat als Mitgestalter (Arbeitswelt.Plus) +
Arbeitsschutz Im Projekt „Intelligente Personaleinsatzplanung“ im Unternehmen Miele, war der Betriebsrat gefordert, die technologischen Anforderungen zu beurteilen, einzuordnen und mitzugestalten. Die IG Metall NRW unterstützte dabei den Betriebsrat mit unterschiedlichen Qualifizierungsangeboten und Workshops. Die Perspektiven der Beschäftigten und des Betriebsrats konnten somit zielorientiert und im Sinne einer humanzentrierten Gestaltung von KI in die Lösung einfließen. Der Beitrag kommt vom Kompetenzzentrum Arbeitswelt.Plus. Den Beitrag finden Sie hier.
Handlungsempfehlungen für Sozialpartner zur Technik-Einführung (KARL) +
Cybersicherheit Im Kompetenzzentrum KARL ist ein Angebot entstanden, das sich bewusst an beide Sozialpartner wendet und synchrone Lernprozesse erlaubt. Auf Initiative des „Forum Soziale Technikgestaltung“ (FST) entstanden zehn Video-Kurzimpulse, die aus der Perspektive der Mitbestimmungspraxis in verständlicher Sprache den Handelnden beider Interessenslagen einen Fortschritt im Aushandlungsprozess ermöglicht. Der Beitrag kommt vom Kompetenzzentrum KARL. Den Beitrag finden Sie hier.
KMI Pilotbrunch: Austausch zwischen Forschung & Praxis (KMI) +
Energieeinsparung Als Kompetenzzentrum wollen wir verstehen, wie Unternehmen durch interdisziplinären Austausch beim Einsatz von KI ihre digitale Transformation erleben. Mit dem „Pilotbrunch“ und einem Ideenwettbewerb stärken wir die Vernetzung und fördern menschzentrierte Ansätze. Der Beitrag kommt vom Kompetenzzentrum KMI.Den Beitrag finden Sie hier.
Multiplikatoren für den Transfer in Region und Branche (KOMATRA) +
E-Rechnung KOMATRA wird von Beginn an durch einen interdisziplinär besetzten Expertenkreis begleitet, der den Transfer in die Region Saar-Pfalz als auch in die Schwerpunktbranchen Automotive und Medizin(-technik) unterstützt. Gewonnene Erkenntnisse werden durch die Expert*innen validiert, Synergien zwischen Transformationsprojekten in der Region gezielt gestärkt und KOMATRA-Transferformate durch den Expertenkreis und Transferpartner unterstützt. Der Beitrag kommt vom Kompetenzzentrum KOMATRA.Den Beitrag finden Sie hier.
Digitale Assistenzsysteme für Unternehmen (PAL) +
Engagierte Stadt Im Projekt PAL teilen Unternehmen, Hochschulen und Netzwerkpartner ihr Wissen und arbeiten gemeinsam an der Entwicklung digitaler Unterstützungstools für nachhaltige, wettbewerbsfähige und menschengerechte Arbeitstätigkeiten in der Strukturwandelregion Lausitz. Um weitere Impulse mit Breitenwirkung zu setzen, sind lokale Demonstrationszentren, Veranstaltungsformate, praxisangepasste Veröffentlichungen und Dialogformate in digitalen Medien wichtige Bausteine. Der Beitrag kommt vom Kompetenzzentrum PAL.Den Beitrag finden Sie hier.
Vielfalt erleben & fördern (RessourcE) +
Inklusion Die im Kompetenzzentrum RessourcE entwickelten Qualifizierungstools zielen auf Beschäftigtengruppen in Einfacharbeit in Pflege und Logistik ab, die sehr vielfältig und mit besonderen persönlichen und strukturellen Herausforderungen konfrontiert sind. Die Tools fokussieren sich u. a. auf Diversität und Antidiskriminierung. Führungskräfte und Multiplikator:innen sollen für diese Themen sensibilisiert werden, um die Integration im Arbeitsalltag zu verbessern und berufliche Perspektiven für Einfacharbeitende zu fördern. Der Beitrag kommt vom Kompetenzzentrum RessourcE.Den Beitrag finden Sie hier.
Kaminabend: Transfer am Unternehmensbeispiel (WIRKsam) +
 Innovative Forschungsprodukte für die Beratung nutzen: Plattform Management-Arbeit-Forschung Das Kompetenzzentrum WIRKsam entwickelt KI-gestützte Arbeit im Rheinischen Revier anhand von 12 betrieblichen Anwendungsfällen. Für den Transfer werden u. a. Kaminabende genutzt und die Anwendungsfälle als gute Beispiele regionalen Unternehmen und Multiplikatoren vorgestellt. Im Beitrag werden das Kaminabendformat und sein Einsatz in WIRKsam beschrieben und mit Handlungsempfehlungen für eine eigenständige Durchführung sowie einem Fazit ergänzt. Der Beitrag kommt vom Kompetenzzentrum WIRKsam.Den Beitrag finden Sie hier.

© Foto Kachel: Shutterstock/Jack_the_sparow