Praxisimpulse Arbeitsforschung für KMU
-
prädemo-Factsheets (001_Führungskräfte - PDF)
Die 56 prädemo Factsheets liefern Hintergrundwissen zu Personalfragen. Sie wurden ursprünglich für Beratende entwickelt, bieten aber auch Führungskräften von kleinen
und mittleren Unternehmen praxisorientierte Informationen und Hinweise.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
KI-Kriterien enaible (015_Führungskräfte - PDF)
Das Factsheet „Künstliche Intelligenz (KI) erkennen, bewerten und einführen – Kriterien der Arbeitsgestaltung" liefert Führungskräften, Beratenden und Betriebsräten Kriterien zur Identifizierung und Bewertung von KI in kleinen und mittleren Betrieben. Das Factsheet wurde im Projekt enAIble entwickelt, das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert wurde.
-
-
-
-
-
Erfolg durch wirksame Führung – ein Leitfaden (020_Führungskräfte - PDF)
"Der Leitfaden „Mit wirksamer Führung zum Ergebnis“ unterstützt Führungskräfte dabei, vorhandene
Potenziale in Betrieben durch erfolgreiche Führung besser zu nutzen. Sie erfahren, wie sie – v. a. auch im Zeitalter der Digitalisierung – wirkungsvoll handeln und die gewünschten Ergebnisse erzielen können."
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
RKW-Leitfaden „Employer Branding" (030_Führungskräfte - PDF)
Der RKW-Leitfaden „Employer Branding – Mit unverwechselbarer Arbeitgebermarke punkten“ unterstützt Betriebe dabei die Arbeitgeberattraktivität zu stärken und eine glaubwürdige Arbeitgebermarke aufzubauen. Hierfür bietet der Leitfaden eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.
-
Kompetenzzentrum Arbeitswelt.Plus (031_Führungskräfte - PDF)
Das Kompetenzzentrum Arbeitswelt.Plus bietet Führungskräften in Ostwestfalen-Lippe praxisnahe Unterstützung aus der Forschung zum Thema künstliche Intelligenz und ihre Auswirkungen. Dazu zählen z. B. Informationen, Weiterbildungen, E-Learnings, Beratungen und Software-Tools.
-
-
KIKOMP-App - KI-Kompetenzen einschätzen (033_Führungskräfte - PDF)
Das Kompetenzzentrum Arbeitswelt.Plus bietet gemeinsam mit der DAA NRW die KIKOMP-App an. Die App hilft Führungskräften dabei den Stand des eigenen Wissens über KI sowie die digitalen Kompetenzen ihrer Beschäftigten besser einzuschätzen und Weiterbildungsbedarfe zu identifizieren.
-
KomKI-Kompetenzbaukasten (034_Führungskräfte - PDF)
Der KomKI-Kompetenzbaukasten zielt darauf ab, speziell KMU die Chancen und Risiken von Anwendungen der KI aufzuzeigen und bei der sicheren, gesunden und produktiven Einführung und Nutzung von KI in die Praxis zu unterstützen.
-
ReKodA WIRKsam (035_Führungskräfte - PDF)
Im Kompetenzzentrum WIRKsam im rheinischen Braunkohlenrevier treffen Forschungspartner, KI-Wegbereiter (Enabler) und Unternehmen der Rheinischen Textilbranche sowie angrenzender Branchen zusammen, mit dem Ziel, gemeinsam KI-Lösungen und KI-gestützte Arbeitsprozesse zu gestalten.
-
Kompetenzzentrum KompAKI (036_Fuehrungskraefte - PDF)
Im Kompetenzzentrum für Arbeit und Künstliche Intelligenz (KompAKI) in Darmstadt finden Führungskräfte in der Rhein-Main-Region Hilfen der Wissenschaft zur Nutzung von KI im Betrieb, z. B. Workshops, Fachgespräche, Informationen, Tools oder Lernfabriken.
-
ArbeitsweltPlus: Selbstlerneinheit KI (037_Fuehrungskraefte - PDF)
Das Kompetenzzentrum Arbeitswelt.Plus bietet Führungskräften eine Selbstlerneinheit zur Künstlichen Intelligenz an. Mithilfe dieser Selbstlerneinheit können Führungskräfte zeit- und ortsunabhängig Grundkenntnisse über KI erwerben. Führungskräfte lernen auch Potenziale und Gestaltungsmöglichkeiten von KI kennen.
-
-
HUMAINE (039 _Führungskräfte - PDF)
HUMAINE ist ein Kompetenzzentrum für human zentrierte Künstliche Intelligenz (KI) in der Metropole Ruhr. Hier finden Führungskräfte Angebote der Wissenschaft zur menschengerechten KI-Gestaltung. Dazu zählen bspw. eine Toolbox mit diversen Instrumenten, ein KI-Arbeitskreis von Entwicklerinnen und Entwicklern oder ein Ideenlabor.
-
-
PAl-ReKoDa (041_Führungskräfte - PDF)
Das Kompetenzzentrum PerspektiveArbeit Lausitz (PAL) ist eine regionale Anlaufstelle und Partner für Führungskräfte in der Lausitz. Im Fokus von PAL steht die nachhaltige, wettbewerbsfähige und menschengerechte Gestaltung von Arbeitstätigkeiten und Arbeitsplätzen mithilfe digitaler Assistenzsysteme.
-
-
Angebote des Kompetenzzentrums KMI (043 - Fuehrungskraefte - PDF)
Das Kompetenzzentrum Künstlich Menschlich Intelligent (KMI) ist eine regionale Anlaufstelle zu verschiedenen Themen rund um den Einsatz von modernen Technologien und Künstlicher Intelligenz in kleinen und mittleren Unternehmen sowie zur menschengerechten Arbeitsgestaltung mit KI.
-
-
DOSIMIRROR-App (045_Führungskräfte - PDF)
Mit der Stressmonitoring-APP DOSIMIRROR können Führungskräfte und Beschäftigte ihr Stresslevel schnell testen und auswerten. Es ist ein einfach zu handhabendes System zur individuellen Verfolgung gesundheitsrelevanter Daten. In der APP wird berechnet, wie die Belastungen, das Stressempfinden und eventuelle Beschwerden zusammenhängen.
-
KARL KI-Workshops (046_Führungskräfte - PDF)
Die Workshops zur Auswahl und Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) des Kompetenzzentrums KARL in Karlsruhe bringen Führungskräften das Thema KI näher. Praktische Einsatzgebiete und Strategien zu deren Einführung sind ebenso ein Thema wie Datenschutz und erforderliche Kompetenzen im Betrieb.
-
BEMpsy (047_Führungskräfte - PDF)
Auf der Internetplattform www.BEMpsy.de finden Führungskräfte umfassende Informationen, Werkzeuge und Umsetzungshilfen zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM).
-
-
KompAKI Leitfaden Maßnahmen (049_Führungskräfte - PDF)
Mit dem KompAKI-Maßnahmenkatalog zu Kompetenzen und Belastungen bei KI-Anwendungen des Kompetenzzentrums KompAKI lernen Führungskräfte kurz und kompakt Maßnahmen zur Steigerung von Kompetenzen und präventiven Maßnahmen für psychische Belastungen bei der Nutzung von KI-Anwendungen kennen.
-
CoCo KI-Glossar (051_Führungskräfte - PDF)
Das Glossar Künstliche Intelligenz (KI) für die interdisziplinär vernetzte Arbeitsforschung bietet Führungskräften anhand von 50 Begriffen einen verständlichen Überblick über die wichtigsten Konzepte der KI und der Arbeitsforschung.
-
KARL-Checkliste (052_Führungskräfte - PDF)
Die KARL-Checkliste zu handlungsleitenden Impulsen für eine menschzentrierte Einführung von künstlicher Intelligenz (KI) in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), unterstützt Führungskräfte bei einer erfolgreichen KI-Einführung und steigert die Technikakzeptanz der Beschäftigten.
-
PAL Praxisprojekte (053_Führungskräfte - PDF)
Die Praxisprojekte des Kompetenzzentrums PerspektiveArbeit Lausitz (PAL) bieten für Führungskräfte Praxisbeispiele, wie Betriebe mit Hilfe von datenbasierten Assistenzsystemen ihre Arbeits- und Organisationsprozesse wirkungsvoller gestalten können.
-
-
IngeMo Stress-Quix (055_Führungskräfte - PDF)
Das InGeMo-Stress-Quiz ermöglicht Führungungskräften Ursachen und Folgen von Arbeitsstress zu ermitteln. Mit den Ergebnissen des Quiz erhält die Führungskraft auch erste Anregungen für Maßnahmen zur Stressminderung im Betrieb.
-
-
BMWE Klimacheck (057_Führungskräfte - PDF)
Der BMWE-Leitfaden Klimacheck bietet Führungskräften eine Einführung in klimabezogene Risiken und liefert in vier übersichtlichen Modulen eine Anleitung für die schrittweise Auseinandersetzung mit diesen Herausforderungen.
-
PAL Ausstellungsbus (058_Führungskräfte - PDF)
Das Kompetenzzentrum PerspektiveArbeit Lausitz (PAL) hilft Führungskräften kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) rund um den Einsatz digitaler Assistenzsysteme. Mit dem Ausstellungsbus bietet PAL einen mobilen Treffpunkt zur Wissens-vermittlung für die produktive und menschengerechte Nutzung von Assistenzsystemen im Betrieb.
-
-
-
LedivA Praxiskompass (061_Führungskräfte - PDF)
Der LedivA Praxiskompass für Führungskräfte zur Beurteilung kontinuierlich hoher Leistungsanforderungen und ihrer Folgen bei digital vernetzter Arbeit bietet Führungskräften nützliche Hilfen und Handlungsempfehlungen, um die digitale Arbeitsbelastung bei Beschäftigten zu erkennen und einzudämmen.
-
BGF-Koordinierungsstelle (063_Führungskräfte - PDF)
Die BGF-Koordinierungsstelle ist ein Angebot der gesetzlichen Krankenkassen, das Führungskräfte über Maßnahmen zur Betrieblichen Gesundheitsförderung informiert und eine Erstberatung vermittelt. So können die Attraktivität des Betriebs sowie die Gesundheit und die Zufriedenheit der Beschäftigten nachhaltig gesteigert werden.
-
Intagt Lernhilfen Arbeitsschutz (065_Führungskräfte - PDF)
Die IntAGt-Lern- und Lehrhilfen helfen das Thema Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit in die betriebliche Aus- und Weiterbildung zu integrieren. Dazu stehen umfassende Unterlagen zur Umsetzung der Workshops zur Verfügung (Konzepte, Foliensätze, Arbeitsblätter, usw.).
-
Kreislaufwirtschafts-Guide (066_Führungskräfte - PDF)
Der Kreislaufwirtschafts-Guide des Mittelstand-Digital Zentrums WertNetzWerke gibt Führungskräften einen ersten Einblick in das Thema der Kreislaufwirtschaft. Hier wird gezeigt, wie Materialien und Ressourcen eingespart und recycelt werden können, indem betriebliche Prozesse angepasst werden. Außerdem erhalten Führungskräfte hilfreiche Tipps zur Umsetzung der Kreislaufwirtschaft.
-
-
-
-
OM Check Wissen (071_Führungskräfte - PDF)
Der INQA-Check „Wissen & Kompetenz“ (OM-Praxis A-2.2) ist ein Praxisstandard und ein Selbstbewertungsinstrument, mit dem Führungskräfte von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) die Ressourcen Wissen und Kompetenz systematisch gestalten, fördern und entwickeln können.
-
KI-Kompass für KMU (072_Führungskräfte - PDF)
Der KI-Kompass ermöglicht Führungskräften von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), Künstliche Intelligenz (KI) im Betrieb einzuführen und zu nutzen. Mit Anwendungs- und Praxisbeispielen sowie einer Schritt-für-Schritt-Anleitung erhalten Führungskräfte Anregungen zur Integration von KI in bestehende Geschäftsprozesse.
-
Plattform MAF (073_Führungskräfte - PDF)
Auf der Plattform Management-Arbeit-Forschung finden Führungskräfte Produkte aus der Arbeitsforschung, sowie die Produkte und Angebote der Regionalen Kompetenzzentren der Arbeitsforschung. Die Produkte beschreiben die neusten Erkenntnisse der Arbeitsforschung und helfen konkret die aktuellen Herausforderungen für KMU zu bewältigen.
-
-
-
KMU Sorgfalts-Kompass (077_Führungskräfte - PDF)
Der Sorgfalts-Kompass ist ein Tool für mehr soziale und ökologische Nachhaltigkeit in der Lieferkette. Er bietet Führungskräften in kleinen und mittleren Betrieben einen umfassenden Überblick zum Sorgfaltsprozess und ermöglicht es gleichzeitig, sich gezielt zu spezifischen Fragen zu informieren, um so potenzielle Risiken zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
-
OM-Check Arbeitszeit (078_Führungskräfte - PDF)
Der Check „Arbeitszeit“ (OM-Praxis A-3.4) ist ein Praxisstandard und Selbstbewertungsinstrument, mit dem Führungskräfte systematisch ihre Arbeitszeitgestaltung verbessern können. Der Check hilft, Strukturen und Prozesse zu analysieren und zu optimieren, um eine produktive und gesundheitsgerechte Arbeitszeitgestaltung zu fördern.
-
ISF-Leitfaden (079_Führungskräfte - PDF)
Der ISF-Leitfaden „Sozialpartnerschaftliche Lernreise für Zukunftsprodukte“, zeigt anhand eines Betriebsbeispiels, wie Führungskräfte kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) neue Geschäftsmöglichkeiten für ihren Betrieb ermitteln und dabei alle Beschäftigten in den Prozess integrieren können.
-
-
KI-Pilot (081_Führungskräfte - PDF)
Der KI-Pilot ist ein Online-Instrument zur Selbstbewertung, das es Führungskräften in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ermöglicht, die Integration von KI in ihren Betrieben systematisch voranzutreiben.
-
Die ersten 100 Tage im Unternehmen (82_Führungskräfte - PDF)
Der Leitfaden „Die ersten 100 Tage im Unternehmen“ liefert wichtige Anhaltspunkte, welche Aspekte bei der Einarbeitung von neu eingestellten Personen im Betrieb berücksichtigt werden sollten. Er enthält Hinweise auf geeignete Maßnahmen zur besseren Mitarbeiterbindung und zur Fachkräftesicherung.
-
Infotext Fachkräfte im Handwerk (083_Führungskräfte - PDF)
Der Infotext „Fachkräfte im Handwerk - Fachkräftegewinnung“ bietet Führungskräften von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Informationen und Anregungen für die Fachkräftesicherung. Er enthält eine kurze und prägnante Einführung in das Thema und stellt geeignete Maßnahmen vor.
-
-
Infotext Fachkräfte im Handwerk (086_Führungkräfte - PDF)
Der Infotext „Fachkräfte im Handwerk – Fachkräftesicherung“ ist eine Handlungshilfe Führungskräften von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) um die Erwartungen und Wünschen der Beschäftigten im Betrieb besser wahrnehmen zu können. Führungskräfte erhalten konkrete Hilfestellungen, um die Motive der Mitarbeitenden zu erfassen und auf diese einzugehen, um sie langfristig an den Betrieb zu binden.
-
Infoblatt Arbeitgebermarkenbildung (087_Führungskräfte - PDF)
Der Infotext „Fachkräfte im Handwerk – Arbeitgebermarkenbildung (Employer Branding)“ führt schrittweise und systematisch durch den Prozess der Arbeitgebermarkenbildung und gibt Betriebsräten zahlreiche geeignete und konkrete Maßnahmen zur Markenbildung. Hierbei steht auch die Partizipation der Beschäftigten im Fokus.
-
CSR-Barometer (088_Führungskräfte - PDF)
Das CSR-Barometer ist ein Selbstbewertungsinstrument, das Führungskräften kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) ermöglicht, die Corporate Social Responsibility (CSR), zu Deutsch die gesellschaftliche Unternehmensverantwortung, in ihren Betrieben systematisch zu fördern und zu steuern. Mit diesem Tool können Führungskräfte den aktuellen Stand der CSR-Aktivitäten ihres Betriebs analysieren, zentrale Handlungsfelder identifizieren und Potenziale zur strategischen Weiterentwicklung aufdecken.
-
-
Prentimo Betriebsvereinbarung (090_Führungskräfte - PDF)
Die Handreichung „Mobile Arbeit - Empfehlungen für die Tarif- und betriebspolitische Gestaltung“ und das Factsheet zur mobilen Arbeit richten sich an Betriebsräte, bietet aber auch Führungskräften Informationen, wie sie mobile Arbeit mitarbeiterorientierter gestalten können.
-
-
Digitalisierungs-Check (092_Führungskräfte - PDF)
Der Digitalisierungs-Check „Bedarfsanalyse Digitales Handwerk“ ermöglicht Führungskräften kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU), den Digitalisierungsgrad ihres Betriebs strukturiert zu analysieren. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse helfen dabei, gezielte Maßnahmen zur Weiterentwicklung zu definieren und den digitalen Wandel im eigenen Betrieb voranzutreiben.
-
Leitfäden zur Einführung von New Work Maßnahmen (093_Führungskräfte - PDF)
Mit den sieben Leitfäden können Führungskräfte kleiner und mittlerer Unternehmen Methoden und Ansätze zur Gestaltung von New Work im Betrieb kennenlernen. Sie erfahren, wo die Vor- und Nachteile der Maßnahmen liegen, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen und wie eine Umsetzung gestartet werden kann.
-
Nachhaltigkeits-Pilot (094_Führungskräfte - PDF)
Der Nachhaltigkeits-Pilot ist ein Online-Check für Handwerksbetriebe, mit dem sie herausfinden können, wie nachhaltig sie bereits wirtschaften. Dafür wird eine kurze Analyse der Betriebsabläufe durchgeführt. Zum Ende erhalten Führungskräfte kleiner und mittlerer Unternehmen eine aufschlussreiche Auswertung über den Ist-Zustand und Entwicklungspotenziale.
-
Praxisbroschüre „Open Space. Besser machen“ (095_Führungskräfte - PDF)
Die Broschüre „Open Space. Besser machen“ hilft Führungskräften, Open-Space-Arbeitsumgebungen strukturiert zu gestalten und Veränderungsprozesse gezielt zu begleiten. Sie bietet Führungskräften kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) Unterstützung bei der Beschaffung von Arbeitsräumen, die den Anforderungen einer gesunden Arbeitsumgebung gerecht werden.
-
-
KeaP KMU digital Broschüre (097_Führungskräfte - PDF)
Die „KeaP KMU digital“-Broschüre „Digitalisierung von Lernen in der Produktion“ gibt Führungskräften von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Impulse, wie sie Lernen mit Hilfe von partizipativen und selbstorganisierten Lernplattformen im Betrieb nutzen können.
-
KI-Readiness-Check (098_Führungskräfte - PDF)
Mit dem KI-Readiness-Check können Führungskräfte kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) ihre digitale Reife messen. Zusätzlich können sie erfahren, wie Künstliche Intelligenz (KI) im Betrieb genutzt werden kann.
-
Präventionsguide Psyche (099_Führungskräfte - PDF)
Im Präventionsguide Psyche können sich Führungskräfte von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) schnell und direkt einen Überblick über die Angebote der Sozialversicherungen zum Thema psychische Gesundheit und Wiedereingliederung nach und mit psychischen Erkrankungen verschaffen. Dazu gehören Informationen, Beratungen und Kursangebote.
-
-
Die ZEITREICH Toolbox (102_Führungskräfte - PDF)
Die ZEITREICH Toolbox stellt Führungskräften Materialien und Werkzeuge zur Verfügung, um agiles, flexibles und mobiles Arbeiten erfolgreich in ihrem Betrieb einzuführen. Diese Hilfsmittel unterstützen Führungskräfte, diese Arbeitsmodelle effizient umzusetzen und so die Arbeitsorganisation in ihrem Betrieb zu verbessern.
-
Broschüre Assistenzsysteme in der Fertigung (103_Führungskräfte - PDF)
Die Broschüre „Assistenzsysteme in der Fertigung“ erläutert Führungskräften kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) die Einsatzmöglichkeiten digitaler Assistenzsysteme. Sie erklärt worauf Betriebe bei der Einführung achten müssen, wie sie die Beschäftigten einbeziehen können und welche Vorteile sich daraus ergeben.
-
Handbuch zur virtuellen Arbeit im Mittelstand (104_Führungskräfte - PDF)
In dem Handbuch „Virtuelle Arbeit im Mittelstand gestalten“ erfahren Führungskräfte kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) welche Vorteile sie durch eine digitale Arbeitsgestaltung haben und wo Einsatzmöglichkeiten liegen. Ein Leitfaden erläutert, wie sie digitale Systeme im eigenen Betrieb einführen können.
-
Der Shift2Green Leitfaden (105_Führungskräfte - PDF)
Der Shift2Green Leitfaden unterstützt Führungskräfte von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) dabei, Nachhaltigkeit strategisch und zugleich praxisnah im eigenen Betrieb zu verankern. Die klaren Handlungsempfehlungen und flexibel einsetzbaren Tools zeigen, wie sich umweltfreundliche Produktionsweisen und ein effizienter Ressourceneinsatz wirksam im Arbeitsalltag umsetzen lassen.
-
-
RKW-Toolbox zur Organisationsentwicklung (107_Führungskräfte)
Die Toolbox „Organisationsabenteuer erfolgreich bestreiten“ bietet Führungskräften kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) einen Überblick über Methoden, die im Kontext der Organisationsentwicklung und in betrieblichen Krisensituationen angewandt werden können. Die Methoden werden kurz erläutert und visuell dargestellt, sodass ein Eindruck von der Anwendung entsteht.
-
-
Checkliste für eine Social Media Strategie (110_Führungskräfte - PDF)
Die „Checkliste für eine erfolgreiche Social-Media-Strategie“ unterstützt Führungskräfte, Social-Media-Aktivitäten im Betrieb strukturiert zu planen und umzusetzen. Sie bietet einen Überblick über zentrale Schritte wie Zieldefinition, Plattformwahl, Ressourcenplanung und Erfolgskontrolle. Führungskräfte erhalten praxisnahe Hinweise, wie Social Media zur Kommunikation, Mitarbeitergewinnung und Stärkung der Arbeitgebermarke genutzt werden kann.
-
Werteorientierte Transformation: KOMATRA Selfcheck (112_Führungskräfte - PDF)
Mit Hilfe des KOMATRA-Selfchecks können Führungskräfte kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) den Ist-Zustand ihres Betriebs zur werteorientierten Transformation im Kontext von Kreislaufwirtschaft ermitteln. Um erste Schritte im Betrieb angehen zu können, bekommen sie mit dem Selfcheck Handlungsempfehlungen an die Hand.
-
Die Checkliste Nachhaltigkeit im Handwerk (113_Führungskräfte - PDF)
Die Checkliste „Nachhaltigkeit im Handwerk“ unterstützt Führungskräfte kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU), den Nachhaltigkeitsstatus ihres Betriebs strukturiert zu erfassen und gezielt weiterzuentwickeln. Sie hilft vorhandene Stärken sichtbar zu machen, Handlungsbedarfe zu identifizieren und konkrete Ansätze für eine verantwortungsvolle Betriebsführung zu entwickeln.
-
-
KompAKI Handbuch zur mitarbeiterfreundlichen Einführung von KI (115_Führungskräfte - PDF)
Das „KompAKI Handbuch zur mitarbeiterfreundlichen Einführung von KI“ unterstützt Führungskräfte von KMU, die Einführung von KI-Arbeitssystemen mitarbeiterorientiert zu gestalten. Es bietet Orientierung für alle Phasen der Implementierung, hilft Auswirkungen auf Arbeitsprozesse frühzeitig zu erkennen und fördert eine beteiligungsorientierte KI-Einführung.
-
Handlungshilfe Schichtarbeit gut gestalten (116_Führungskräfte - PDF)
Die Handlungshilfe „Schichtarbeit gut gestalten“ beschäftigt sich mit der Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden von Beschäftigten in der Schichtarbeit. Führungskräfte kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) lernen Maßnahmen für Verbesserungen kennen und erhalten ein umfassendes Workshopkonzept.
-
RKW Leitfaden zur Geschäftsmodellentwicklung im Mittelstand (117_Führungskräfte - PDF)
Der Leitfaden bietet Führungskräften kleiner und mittlerer Unternehmen eine kompakte Orientierungshilfe, um den Wandel aktiv zu gestalten und ihre Geschäftsmodelle zukunftssicher auszurichten. Er kann dabei helfen, Innovationspotenziale zu nutzen und strategische Entscheidungen gezielt umzusetzen – individuell abgestimmt auf die Bedürfnisse des Betriebs.
-
Teams und Belegschaften systematisch entwickeln (120_Führungskräfte - PDF)
Die Handlungshilfe „Teams und Belegschaften systematisch entwickeln“ enthält für Führungskräfte kleiner und mittlerer Unternehmen drei Analysewerkzeuge, mit denen sie ihre Personalarbeit generationengerecht gestalten und die Arbeitsfähigkeit insbesondere der älteren Beschäftigten erhalten können.
-
System P - Stressprävention im Betrieb (121_Betriebsräte - PDF)
Mit der Plattform „System P“ können Führungskräfte kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) die Prävention zur Reduzierung von Stress im Betrieb angehen. Sie können eine Gefährdungsbeurteilung, in Form eines Arbeitsplatzchecks durchführen und erhalten sieben Lerneinheiten zur Bewältigung von Stress an die Hand.
-
Nachfolge-O-Mat (122_Führungskräfte - PDF)
Mit dem Nachfolge-O-Mat können Führungskräfte kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) herausfinden, an welchem Punkt sie bei der Unternehmensnachfolge stehen. Sie erfahren in welchen Bereichen sie bereits viel Wissen haben und wo noch Entwicklungspotenzial besteht.
-
KI-Anwendungen in der Fertigung Arbeitswelt.Plus (123_Führungskräfte - PDF)
Das Working Paper „KI-Anwendungen in der Fertigung“ unterstützt Führungskräfte kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) dabei, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im eigenen Betrieb strategisch zu planen und umzusetzen. Es bietet praxisnahe Orientierung auf technischer, organisatorischer und personeller Ebene – von der Auswahl geeigneter Anwendungsfälle über die frühzeitige Qualifizierung der Beschäftigten bis hin zur Schaffung der notwendigen Datenbasis.
-
CYBERsicher Check Mittelstand-Digital (124_Führungskräfte - PDF)
Mit dem CYBERsicher Check können Führungskräfte kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) das Bewusstsein für IT- und Cybersicherheit stärken. Mit dem Check lassen sich Schwach-stellen gezielt erkennen, erste Schutzmaßnahmen umsetzen und die Basis für umfassendere Sicherheitsstrategien schaffen.
-
-
Leitfaden „So gelingt eine gute Zusammenarbeit der Generationen“ (128_Führungskräfte - PDF)
Der Leitfaden „So gelingt eine gute Zusammenarbeit der Generationen“ setzt die Generationenfrage in den betrieblichen Kontext und zeigt, wie eine gute Zusammenarbeit gelingen kann. Dabei werden die Gestaltung menschengerechter Arbeit, eine lebensphasenorientierte Personalpolitik und eine arbeitsprozessbezogene Weiterbildung als zentrale Aspekte genannt. Die Mitgestaltung dieser Themenbereiche gehört zu den Aufgaben des Betriebsrats.