
Praxisimpulse zu den Themen Demographischer Wandel / Personal
-
Die ZEITREICH Toolbox (102_Beratende - PDF) Die ZEITREICH Toolbox enthält für Beratende praktische Materialien zur Einführung von agilem, flexiblem und mobilem Arbeiten. Sie enthält hilfreiche Leitfäden, Mustervereinbarungen und Schulungsmaterialien, die Beratende unterstützen, diese Arbeitsmodelle erfolgreich in den Kundenbetrieben umzusetzen.
-
Praxisbroschüre „Open Space. Besser machen“ (095_Beratende - PDF) Die Broschüre „Open Space. Besser machen“ richtet sich an Beratende, die Betriebe bei der Gestaltung von flexiblen, gesundheitsfördernden Büroflächen unterstützen möchten. Sie bietet praxisorientierte Informationen und Methoden zur Optimierung von Open-Space-Umgebungen und zur Begleitung von Veränderungsprozessen, um die Bedürfnisse der Beschäftigten zu berücksichtigen und deren Zufriedenheit sowie Produktivität zu steigern.
-
KOFA Handlungsempfehlung Schulkooperationen (091_Beratende - PDF) Die KOFA-Handlungsempfehlung „Wirtschaft und Schule – Schulkooperation gestalten“, ist eine Schritt-für-Schritt Anleitung, die Betrieben hilft, in Zusammenarbeit mit Schulen neue Auszubildende zu finden. Beratende können dabei unterstützen und die Kooperation nutzen, um dem Fachkräftemangel im Betrieb entgegenzuwirken.
-
Prentimo Betriebsvereinbarung (090_Beratende - PDF) Die Gestaltungsleitfaden „Mobile Arbeit - Empfehlungen für die tarif- und betriebspolitische Gestaltung“ und das Factsheet zur mobilen Arbeit richten sich an Betriebsräte bieten aber auch Beratenden Informationen, wie sie mobile Arbeit mitarbeiterorientiert im Kundenbetrieb gestalten können.
-
Methodenbaukasten: Innovative Formen der Arbeit (089_Beratende - PDF) Der Online-Methodenbaukasten zu den Themen Personal, Organisation, Führung, Arbeitsformen und Innovationen hält eine Vielzahl an Techniken, Arbeitsmethoden und Modelle bereit, die Beratenden praktikable Lösungsansätze aufzuzeigen. Dadurch bietet er Beratenden effektive Ansätze, um ihre Kundenbetriebe rund um die Fachkräftesicherung zu unterstützen.
-
Infoblatt Arbeitgebermarkenbildung (087_Beratende - PDF) Der Infotext „Fachkräfte im Handwerk – Arbeitgebermarkenbildung (Employer Branding)“ führt Beratende von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) schrittweise und systematisch durch den Prozess der Arbeitgebermarkenbildung und gibt ihnen zahlreiche geeignete und konkrete Maßnahmen an die Hand, um sich gemeinsam mit dem Kundenbetrieb mit dem Thema zu befassen.
-
Infotext Fachkräfte im Handwerk (086_Beratende - PDF) Der Infotext „Fachkräfte im Handwerk – Fachkräftesicherung“ ist eine Handlungsempfehlung für Beratende kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU), um im Kundenbetrieb den Erwartungen und Wünschen der Beschäftigten eine größere Bedeutung zu zumessen. Beratende erhalten konkrete Hilfestellungen zur Fachkräftesicherung und wie Mitarbeitende langfristig an den Betrieb gebunden werden können.
-
Leitfaden: Mit Stellenanzeigen gezielt weibliche Fachkräfte gewinnen (085_Beratende - PDF) Der Leitfaden „Mit Stellenanzeigen gezielt weibliche Fachkräfte gewinnen“, ist eine Hilfestellung für Beratende, um den Kundenbetrieb zu unterstützen wirksam mehr qualifizierte Fachkräfte anzuwerben und Gleichberechtigung und Chancengleichheit im Betrieb zu stärken.
-
Infotext Fachkräfte im Handwerk (083_Beratende - PDF) Der Infotext „Fachkräfte im Handwerk – Fachkräftegewinnung“ bietet wichtige Hinweise für die Fachkräftesicherung im Betrieb. Beratende von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) durch das Thema geführt und erhalten konkrete Maßnahmen, die im Rahmen der Betriebsberatung durchgeführt werden können.
-
LFI-Leitfaden: Erfolgreich durch die Ausbildung (075_Beratende - PDF) Der LFI-Leitfaden „Erfolgreich durch die Ausbildung“ bietet Beratenden ein Hilfsmittel, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Gestaltung einer erfolgreichen Ausbildung zu unterstützen. Es werden Maßnahmen beschrieben, um Nachwuchskräfte in Aubsildung zu halten.
-
Prentimo Handbuch Mobiles Arbeiten (074_Beratende - PDF) Das prentimo-Handbuch gibt Beratenden kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) umfassende Informationen und Hilfen für die Beratung zur Organisation und Gestaltung einer gesundheitsgerechten mobilen Arbeit im Kundenbetrieb an die Hand.
-
INQA-Check Vielfalsbewusster Betrieb (070_Beratende - PDF) Der Praxisstandard INQA-Check „Vielfaltsbewusster Betrieb" (OM-Praxis A-2.2) ermöglicht Beratenden die Potenziale des Themas Vielfalt (Diversität) im Kundenbetrieb zu erschließen
-
KOFA Handlungsempfehlung Rekrutierung internationaler Fachkräfte (069_Beratende - PDF) Die KOFA- Handlungsempfehlung zeigt auf, wie Beratende bei der Rekrutierung und Integration internationaler Fachkräfte im Kundenbetrieb unterstützen können. Dafür stehen zwei Checklisten zur Verfügung.
-
KOFA-Inklusionswegweiser (068_Beratende - PDF) Der KOFA-Wegweiser Inklusion im Betrieb bietet für Beratende zahlreiche Informationen, Checklisten und Handlungsleitfäden zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderung, die sie in ihrer Beratung nutzen können.
-
KOFA Praxistipps Erfolgreich rekrutieren im Handwerk (059_Beratende - PDF) Die KOFA-Praxistipps „Erfolgreich rekrutieren im Handwerk“ bieten Beratenden innovative Ideen sowie nützliche und einfach umsetzbare Hilfestellungen, um dem Kundenbetrieb bei der Rekrutierung neuer Beschäftigten zu helfen oder Strategien zu entwickeln, um bereits bestehende Beschäftigte im Betrieb zu halten.
-
INQA Kurzcheck Geflüchtete integrieren (056_Beratende - PDF) Der INQA-Kurzcheck unterstützt dabei, Geflüchtete im Betrieb zu integrieren. Beratende haben damit einen Leitfaden, wie sie ihre Kundenbetriebe beraten können, Arbeitnehmende mit Fluchterfahrung zu integrieren. Der INQA-Kurzcheck behandelt sowohl die Vorbereitung als auch die Gestaltung der Beschäftigung von Geflüchteten.
-
INQA-Check „Personalführung" (048_Beratende - PDF) Der INQA-Check „Personalführung“ (OM-Praxis A-2.1) ist ein Praxisstandard und Selbstbewertungsinstrument für Führungskräfte kleiner und mittlerer Unternehmen. Er dient Beratenden als ein Leitfaden für die Beratung von Kundenunternehmen.
-
Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) (028_Beratende - PDF) Beratende finden im Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) umfassende und fundierte Hilfsmittel zur Beratung zum Thema Gewinnung von Fachkräften und zur Personalbindung.
-
Beschäftigtendatenschutz Online Check (027_Beratende - PDF) Der Beschäftigtendatenschutz Online-Check ist ein Selbstbewertungsinstrument für den Datenschutz der Beschäftigten in Unternehmen und Organisationen. Er ist ein Werkzeug für die Beratung zu diesem Thema.
-
KOFA – Handlungsempfehlung flexible Arbeitszeitmodelle (026_Beratende - PDF) Die KOFA-Handlungsempfehlung bietet Beratenden einen Überblick über die gängigen Modelle sowie konkrete Empfehlungen für die Flexibilisierung von Arbeitszeiten, die sie in der Beratung nutzen können.
-
KOFA – Handlungsempfehlung Familie und Beruf (025_Beratende - PDF) Die KOFA-Handlungsempfehlung hilft Beratenden dabei die Fachkräftesicherung in ihren Kundenbetrieben durch eine familiengerechte Unternehmenskultur zu unterstützen.
-
Handlungshilfen mobiles, zeitflexibles Arbeiten im Produktionsbereich (022_Beratende - PDF) Die MofAPro-Handlungshilfen bieten Beratenden Tools an, um zum mobilen, zeitflexiblen Arbeiten auch im Produktionsbereich zu beraten. Duie MofAPro-Handlungshilfen zeigen wie dies zu organisieren sowie zu gestalten ist.
-
Erfolgreich durch strategische Personalplanung – ein Leitfaden (014_Beratende - PDF) "Der Leitfaden zur Strategischen Personalplanung gibt Beratenden Informationen und Tools an die Hand, um ihreKundenbetriebe bei der Ermittlung und Deckung von Personalbedarfen zu unterstützen."
-
Erfolgreich durch strategisches Personalmarketing – ein Leitfaden (011_Beratende - PDF) Im LeitfadenPersonalmarketing erfahren Beratende, worauf es beim strategischen Personalmarketing generell ankommt und wie dieses effektiv in Betrieben etabliert werden kann.
-
prädemo-Factsheets (001_Beratende - PDF) In den 56 prädemo-Factsheets finden Berater und Beraterinnen Hintergrundinformationen zu allen Themen der Demografieberatung, Maßnahmen zur betrieblichen Umsetzung des jeweiligen Themas, Fragen zum Einstieg in die Beratung und die Beratungsangebote der einzelnen Beratungsfelder.