
Praxisimpulse zu den Themen Digitalisierung & KI
-
CYBERsicher Check Mittelstand-Digital (124_Führungskräfte - PDF) Mit dem CYBERsicher Check können Führungskräfte kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) das Bewusstsein für IT- und Cybersicherheit stärken. Mit dem Check lassen sich Schwach-stellen gezielt erkennen, erste Schutzmaßnahmen umsetzen und die Basis für umfassendere Sicherheitsstrategien schaffen.
-
KI-Anwendungen in der Fertigung Arbeitswelt.Plus (123_Führungskräfte - PDF) Das Working Paper „KI-Anwendungen in der Fertigung“ unterstützt Führungskräfte kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) dabei, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im eigenen Betrieb strategisch zu planen und umzusetzen. Es bietet praxisnahe Orientierung auf technischer, organisatorischer und personeller Ebene – von der Auswahl geeigneter Anwendungsfälle über die frühzeitige Qualifizierung der Beschäftigten bis hin zur Schaffung der notwendigen Datenbasis.
-
KompAKI Handbuch zur mitarbeiterfreundlichen Einführung von KI (115_Führungskräfte - PDF) Das „KompAKI Handbuch zur mitarbeiterfreundlichen Einführung von KI“ unterstützt Führungskräfte von KMU, die Einführung von KI-Arbeitssystemen mitarbeiterorientiert zu gestalten. Es bietet Orientierung für alle Phasen der Implementierung, hilft Auswirkungen auf Arbeitsprozesse frühzeitig zu erkennen und fördert eine beteiligungsorientierte KI-Einführung.
-
Mustertext zur Erstellung einer Betriebsvereinbarung für den KI-Einsatz (109_Führungskräfte - PDF) Die Praxishilfe „Betriebsvereinbarung für Künstliche Intelligenz leicht gemacht“ enthält Mustertexte zur Erstellung von Guidelines oder Betriebsvereinbarungen zum Einsatz von KI im Betrieb. Die Mustertexte helfen Führungskräften selbst eine entsprechende Vereinbarung mit ihrem Betriebsrat zu verfassen.
-
Handbuch zur virtuellen Arbeit im Mittelstand (104_Führungskräfte - PDF) In dem Handbuch „Virtuelle Arbeit im Mittelstand gestalten“ erfahren Führungskräfte kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) welche Vorteile sie durch eine digitale Arbeitsgestaltung haben und wo Einsatzmöglichkeiten liegen. Ein Leitfaden erläutert, wie sie digitale Systeme im eigenen Betrieb einführen können.
-
Broschüre Assistenzsysteme in der Fertigung (103_Führungskräfte - PDF) Die Broschüre „Assistenzsysteme in der Fertigung“ erläutert Führungskräften kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) die Einsatzmöglichkeiten digitaler Assistenzsysteme. Sie erklärt worauf Betriebe bei der Einführung achten müssen, wie sie die Beschäftigten einbeziehen können und welche Vorteile sich daraus ergeben.
-
HUMAINE Toolbox zur humanzentrierten Arbeit mit KI (100_Führungskräfte - PDF) Die HUMAINE Toolbox ist ein Instrument für Führungskräfte, um die Einführung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Arbeitsprozessen effektiv zu gestalten. Sie unterstützt Führungskräfte dabei, KI-Lösungen nachhaltig und nach ethischen Standards in ihrem Betrieb zu implementieren.
-
KI-Readiness-Check (098_Führungskräfte - PDF) Mit dem KI-Readiness-Check können Führungskräfte kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) ihre digitale Reife messen. Zusätzlich können sie erfahren, wie Künstliche Intelligenz (KI) im Betrieb genutzt werden kann.
-
KeaP KMU digital Broschüre (097_Führungskräfte - PDF) Die „KeaP KMU digital“-Broschüre „Digitalisierung von Lernen in der Produktion“ gibt Führungskräften von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Impulse, wie sie Lernen mit Hilfe von partizipativen und selbstorganisierten Lernplattformen im Betrieb nutzen können.
-
Technologie-Steckbrief Künstliche Intelligenz (096_Führungskräfte - PDF) Der Technologie-Steckbrief Künstliche Intelligenz bietet Führungskräften kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) einen Überblick zum aktuellen Stand und Durchdringungsgrad sowie zu den Anwendungsmöglichkeiten von KI in Handwerksbetrieben.
-
Digitalisierungs-Check (092_Führungskräfte - PDF) Der Digitalisierungs-Check „Bedarfsanalyse Digitales Handwerk“ ermöglicht Führungskräften kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU), den Digitalisierungsgrad ihres Betriebs strukturiert zu analysieren. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse helfen dabei, gezielte Maßnahmen zur Weiterentwicklung zu definieren und den digitalen Wandel im eigenen Betrieb voranzutreiben.
-
KI-Pilot (081_Führungskräfte - PDF) Der KI-Pilot ist ein Online-Instrument zur Selbstbewertung, das es Führungskräften in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ermöglicht, die Integration von KI in ihren Betrieben systematisch voranzutreiben.
-
KI-Kompass für KMU (072_Führungskräfte - PDF) Der KI-Kompass ermöglicht Führungskräften von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), Künstliche Intelligenz (KI) im Betrieb einzuführen und zu nutzen. Mit Anwendungs- und Praxisbeispielen sowie einer Schritt-für-Schritt-Anleitung erhalten Führungskräfte Anregungen zur Integration von KI in bestehende Geschäftsprozesse.
-
PAL Ausstellungsbus (058_Führungskräfte - PDF) Das Kompetenzzentrum PerspektiveArbeit Lausitz (PAL) hilft Führungskräften kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) rund um den Einsatz digitaler Assistenzsysteme. Mit dem Ausstellungsbus bietet PAL einen mobilen Treffpunkt zur Wissens-vermittlung für die produktive und menschengerechte Nutzung von Assistenzsystemen im Betrieb.
-
PAL Praxisprojekte (053_Führungskräfte - PDF) Die Praxisprojekte des Kompetenzzentrums PerspektiveArbeit Lausitz (PAL) bieten für Führungskräfte Praxisbeispiele, wie Betriebe mit Hilfe von datenbasierten Assistenzsystemen ihre Arbeits- und Organisationsprozesse wirkungsvoller gestalten können.
-
KARL-Checkliste (052_Führungskräfte - PDF) Die KARL-Checkliste zu handlungsleitenden Impulsen für eine menschzentrierte Einführung von künstlicher Intelligenz (KI) in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), unterstützt Führungskräfte bei einer erfolgreichen KI-Einführung und steigert die Technikakzeptanz der Beschäftigten.
-
CoCo KI-Glossar (051_Führungskräfte - PDF) Das Glossar Künstliche Intelligenz (KI) für die interdisziplinär vernetzte Arbeitsforschung bietet Führungskräften anhand von 50 Begriffen einen verständlichen Überblick über die wichtigsten Konzepte der KI und der Arbeitsforschung.
-
KompAkI Leitfaden Geschäftsmodell (050_Führungskräfte - PDF) Der KompAKI-Leitfaden "Künstliche Intelligenz als Motor Ihrer Geschäftsmodelle“ des Kompetenzzentrums KompAKI gibt Führungskräften kurz und kompakt praktische Hinweise zur Planung eines KI-Geschäftsmodells.
-
KompAKI Leitfaden Maßnahmen (049_Führungskräfte - PDF) Mit dem KompAKI-Maßnahmenkatalog zu Kompetenzen und Belastungen bei KI-Anwendungen des Kompetenzzentrums KompAKI lernen Führungskräfte kurz und kompakt Maßnahmen zur Steigerung von Kompetenzen und präventiven Maßnahmen für psychische Belastungen bei der Nutzung von KI-Anwendungen kennen.
-
KARL KI-Workshops (046_Führungskräfte - PDF) Die Workshops zur Auswahl und Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) des Kompetenzzentrums KARL in Karlsruhe bringen Führungskräften das Thema KI näher. Praktische Einsatzgebiete und Strategien zu deren Einführung sind ebenso ein Thema wie Datenschutz und erforderliche Kompetenzen im Betrieb.
-
KI-Kurzvideos KARL (044_Führungskräfte - PDF) Führungskräfte erhalten mit den Kurzvideos des Kompetenzzentrums KARL in Karlsruhe kompakte Informationen über KI sowie Hinweise für deren erfolgreichen Einsatz im Betrieb.
-
ArbeitsweltPlus: Selbstlerneinheit KI (037_Fuehrungskraefte - PDF) Das Kompetenzzentrum Arbeitswelt.Plus bietet Führungskräften eine Selbstlerneinheit zur Künstlichen Intelligenz an. Mithilfe dieser Selbstlerneinheit können Führungskräfte zeit- und ortsunabhängig Grundkenntnisse über KI erwerben. Führungskräfte lernen auch Potenziale und Gestaltungsmöglichkeiten von KI kennen.
-
KomKI-Kompetenzbaukasten (034_Führungskräfte - PDF) Der KomKI-Kompetenzbaukasten zielt darauf ab, speziell KMU die Chancen und Risiken von Anwendungen der KI aufzuzeigen und bei der sicheren, gesunden und produktiven Einführung und Nutzung von KI in die Praxis zu unterstützen.
-
KIKOMP-App - KI-Kompetenzen einschätzen (033_Führungskräfte - PDF) Das Kompetenzzentrum Arbeitswelt.Plus bietet gemeinsam mit der DAA NRW die KIKOMP-App an. Die App hilft Führungskräften dabei den Stand des eigenen Wissens über KI sowie die digitalen Kompetenzen ihrer Beschäftigten besser einzuschätzen und Weiterbildungsbedarfe zu identifizieren.
-
Selbstcheck: KI im Personalmanagement (032_Führungskräfte - PDF) Das Kompetenzzentrum Arbeitswelt.Plus bietet Führungskräften einen „Selbstcheck: KI im Personalmanagement“. Mit dem Check können Führungskräfte den Reifegrad der Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) in ihrem Personalwesen überprüfen.
-
Handlungshilfen mobiles, zeitflexibles Arbeiten im Produktionsbereich (022_Führungskräfte - PDF) Die MofAPro-Handlungshilfen zeigen Führungskräften, dass mobiles, zeitflexibles Arbeiten auch im Produktionsbereich möglich ist und wie dies zu organisieren sowie zu gestalten ist.
-
Gestaltung KI-gestützter Assistenzsysteme in der beruflichen Rehabilitation (021_Führungskräfte - PDF) In den KI-ASSIST-Praxisbroschüren finden Betriebe im Bereich der beruflichen Rehabilitation zum Einsatz von KI-gestützten Assistenzsystemen unter anderem folgende Hilfen: Überblick über bestehende KI-Assistenzsysteme, Hilfen zur Nutzung und Gestaltung sowie rechtliche Informationen zum Einsatz.
-
Praxisbeispiele: Handwerksbetriebe und die Einführung von KI (018_Führungskräfte - PDF) Die Praxisbroschüre „Handwerksbetriebe auf dem Weg in die Arbeitswelt 4.0“ unterstützt Betriebe dabei, Künstliche Intelligenz in ihren Auswirkungen auf Betriebe einzuschätzen.
-
KI-Kriterien enaible (015_Führungskräfte - PDF) Das Factsheet „Künstliche Intelligenz (KI) erkennen, bewerten und einführen – Kriterien der Arbeitsgestaltung" liefert Führungskräften, Beratenden und Betriebsräten Kriterien zur Identifizierung und Bewertung von KI in kleinen und mittleren Betrieben. Das Factsheet wurde im Projekt enAIble entwickelt, das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert wurde.
-
KI-Kochbuch: Rezepte für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in Unternehmen (012_Führungskräfte - PDF) Mit Anwendungs- und Praxisbeispielen sowie einer Schritt-für-Schritt-Anleitung erhalten Führungskräfte spielerisch Anregungen zur Integration von KI in bestehende Geschäftsprozesse.
-
KomKI-Quiz: Kompetenzen über KI spielerisch aufbauen (010_Führungskräfte - PDF) Das KomKI-Quiz ermöglicht einen spielerischen, ersten Zugang zu KI und unterstützt kleine und mittlere Unternehmen darin, Kompetenzen über Künstliche Intelligenz aufzubauen.
-
Thesenpapier zu den sozialen Implikationen von Künstlicher Intelligenz (008_Führungskräfte - PDF) Im "Thesenpapier zu den sozialen Implikationen von Künstlicher Intelligenz (KI)“ werden verschiedene soziale Wirkungsfelder von KI identifiziert. Das Thesenpapier soll die Reflexionsfähigkeit von Führungskräften im Umgang mit KI fördern.
-
Führung und Künstliche Intelligenz – ein Leitfaden (Whitepaper) (007_Führungskräfte - PDF)) Der Leitfaden zeigt auf, welche neuen Möglichkeiten und Chancen durch den Einsatz von Systemen Künstlicher Intelligenz (KI) in Führungsaufgaben entstehen können.
-
Umsetzungshilfen Arbeit 4.0 – Gestaltungswissen zur Nutzung von KI in KMU (005_Führungskräfte - PDF) Mit den 80 Umsetzungshilfen Arbeit 4.0 können sich Führungskräfte zu den wesentlichen Themen der Gestaltung von Prozessen mit künstlicher Intelligenz informieren. Sie finden zu jedem Thema Hintergrundinformationen, Hinweise zu Chancen und Gefahren sowie mögliche Maßnahmen.
-
Der KIRC (KI-Readiness-Check) (003_Führungskräfte - PDF) Der KIRC (KI-Readiness-Check) ist ein Selbstbewertungsinstrument zur Beurteilung der eigenen Kompetenz, Anwendungen der Künstlichen Intelligenz im Betrieb erfolgreich einzuführen.
-
Check „Arbeit 4.0“ (OM-Praxis A 3.5) (002_Führungskräfte - PDF) Der Check Arbeit 4.0 (OM-Praxis A-3.5) ist ein Selbstbewertungsinstrument zur Beurteilung und Einführung von Anwendungen mit künstlicher Intelligenz.