Management – Arbeit – Forschung
Sie sind hier:  » Plattform „Management – Arbeit – Forschung“ » Beratende » Arbeitsforschung: Praxishilfen für Beratende » Praxisimpulse Arbeitsforschung für Beratende » Andere Themen der Arbeits- und Organisationsgestaltung

Praxisimpulse zu diversen Themen der Arbeits- und Organisationsforschung

  • Checkliste für eine Social Media Strategie (110_Beratende - PDF) Die „Checkliste für eine erfolgreiche Social-Media-Strategie“ bietet Beratenden eine Grundlage, um kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gezielt bei der Entwicklung und Umsetzung strategischer Social-Media-Aktivitäten zu unterstützen. Mit konkreten Handlungsempfehlungen hilft die Checkliste dabei, gemeinsam mit Kundenbetrieben geeignete Plattformen auszuwählen, Kommunikationsziele zu definieren, Inhalte zu planen und Ressourcen effizient einzusetzen.
  • CSR-Barometer (088_Beratende - PDF) Das CSR-Barometer ist ein Selbstbewertungsinstrument, das Beratenden dabei hilft, ihre Kundenbetriebe systematisch in der Entwicklung und Verbesserung ihrer gesellschaftlichen Unternehmensverantwortung (CSR) zu unterstützen. Mit diesem Tool können Beratende den aktuellen Stand der CSR-Aktivitäten ihrer Kundenbetriebe analysieren, Potenziale identifizieren und Maßnahmen vereinbaren.
  • ISF-Leitfaden (079_Beratende - PDF) Der ISF-Leitfaden „Sozialpartnerschaftliche Lernreise für Zukunftsprodukte“ unterstützt Beratende von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) den Kundenbetrieb über neue Geschäftsfelder zu beraten. Er bietet die Möglichkeit über die Zukunftsfähigkeit des Betriebs zu sprechen und einen entsprechenden Prozess anzustoßen und zu begleiten.
  • OM-Check Arbeitszeit (078_Beratende - PDF) Der Check „Arbeitszeit“ (OM-Praxis A-3.4) ist ein Praxisstandard und Selbstbewertungsinstrument, mit dem Beratende ihrem Kundenbetrieb systematisch bei der Arbeitszeitgestaltung unterstützen können. Der Check hilft, Beratenden Strukturen und Prozesse im Kundenbetrieb zu analysieren und zu optimieren, um eine produktive und gesundheitsgerechte Arbeitszeitgestaltung zu fördern.
  • Plattform MAF (073_Beratende - PDF) Auf der Plattform Management-Arbeit-Forschung finden Beratende Produkte aus der Arbeitsforschung sowie die Produkte und Angebote der Regionalen Kompetenzzentren der Arbeitsforschung. Die Produkte beschreiben die neusten Erkenntnisse der Arbeitsforschung und ermöglichen Beratenden, konkret die aktuellen Forschungsergebnisse in der Beratung zu berücksichtigen.
  • OM Check Wissen (071_Beratende - PDF) Der INQA-Check „Wissen & Kompetenz“ (OM-Praxis A-2.4) ist ein Praxisstandard und ein Selbstbewertungsinstrument, mit dem Beratende ihre Kundenbetriebe zum Thema Entwicklung der Ressourcen Wissen und Kompetenz im Betrieb systematisch beraten können (Wissensmanagement).
  • Nachfolgewerkstatt Handwerkskammer Koblenz (060_Beratende - PDF) Die Nachfolgewerkstatt der Handwerkskammer Koblenz hilft Beratenden, die ihre Kundenbetriebe bei einer Betriebsübergabe besser unterstützen möchten oder die Betriebe bei der Unternehmensübernahme beratend zur Seite stehen möchten.   
  • RKW-Leitfaden „Employer Branding" (030_Beratende - PDF) Der RKW-Leitfaden „Employer Branding – Mit unverwechselbarer Arbeitgebermarke punkten“ unterstützt Beratende dabei gemeinsam mit ihren Kundenbetrieben die Arbeitgeberattraktivität zu stärken und eine glaubwürdige Arbeitgebermark aufzubauen. Hierfür bietet der Leitfaden eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.
  • KOFA-Handlungsempfehlung Employer Branding (029_Beratende - PDF) Die KOFA-Handlungsempfehlung zum Employer Branding unterstützt Beratende dabei mit ihren Kundenbetrieben deren Arbeitgebermarke zu stärken. Hierzu liefert die Empfehlung kurze Infos sowie Checklisten, um den Status-Quo im Betrieb zu bestimmen.
  • Erfolg durch wirksame Führung – ein Leitfaden (020_Beratende - PDF) Der Leitfaden „Mit wirksamer Führung zum Ergebnis“ bietet Beratenden eine Orientierung im Hinblick auf die zentralen Gestaltungsfaktoren wirksamer Führung. Für Beratende ist der Leitfaden ein systematisches Werkzeug, mit dem sie zum Thema Führungsqualität im Zeitalter der Digitalisierung beraten können.
  • Online-Selbstcheck „Gute agile Projektarbeit“ (019_Beratende - PDF) "Der Online-Selbstcheck „Gute agile Projektarbeit“ hilft Beratenden sich die Möglichkeiten der agilen Arbeitsorganisation zu erschließen und in die Beratung mit aufzunehmen. Informationen zu konkreten Maßnahmen und eine Tool-Box für brauchbare Software liefern zusätzlich vertiefende Unterstützung."
  • Zusammenarbeit gemeinnütziger Organisationen mit kleinen und mittleren Unternehmen – ein Leitfaden zur Förderung von Synergien (013_Beratende - PDF) Durch die Zusammenarbeit zwischen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und gemeinnützigen Organisationen können soziale Werte in der Gesellschaft gefördert, die Attraktivität von KMU und von Regionen gesteigert und der Erfolg von Betrieben gestärkt werden. Wie Beratende ihre Kunden hierbei unterstützen können, zeigt der Leitfaden.
  • Der Resilienzkompass – eine Anleitung zur Stärkung von Betrieben (009_Beratende - PDF) Den Resilienzkompass können Beratende als Hilfsmittel nutzen, um beim Kunden die Resilienz des Betriebes einzuschätzen. Zudem bekommen sie konkrete Maßnahmen zur Resilienzstärkung an die Hand.
  • Praxisbroschüre Arbeitgeberattraktivität & Handwerk (006_Beratende - PDF) "In der Praxisbroschüre Arbeitgeberattraktivität & Handwerk finden Beratende Informationen, Instrumente, Praxisbeispiele, Tipps und Checklisten. Diese Hilfestellungen helfen bei der Beratung von kleinen und mittleren Unternehmen rund um das Thema Arbeitgeberattraktivität."