
Praxisimpulse zu diversen Themen der Arbeitsorganisation & Arbeitsgestaltung
-
Nachfolge-O-Mat (122_Führungskräfte - PDF) Mit dem Nachfolge-O-Mat können Führungskräfte kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) herausfinden, an welchem Punkt sie bei der Unternehmensnachfolge stehen. Sie erfahren in welchen Bereichen sie bereits viel Wissen haben und wo noch Entwicklungspotenzial besteht.
-
Checkliste für eine Social Media Strategie (110_Führungskräfte - PDF) Die „Checkliste für eine erfolgreiche Social-Media-Strategie“ unterstützt Führungskräfte, Social-Media-Aktivitäten im Betrieb strukturiert zu planen und umzusetzen. Sie bietet einen Überblick über zentrale Schritte wie Zieldefinition, Plattformwahl, Ressourcenplanung und Erfolgskontrolle. Führungskräfte erhalten praxisnahe Hinweise, wie Social Media zur Kommunikation, Mitarbeitergewinnung und Stärkung der Arbeitgebermarke genutzt werden kann.
-
RKW-Toolbox zur Organisationsentwicklung (107_Führungskräfte) Die Toolbox „Organisationsabenteuer erfolgreich bestreiten“ bietet Führungskräften kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) einen Überblick über Methoden, die im Kontext der Organisationsentwicklung und in betrieblichen Krisensituationen angewandt werden können. Die Methoden werden kurz erläutert und visuell dargestellt, sodass ein Eindruck von der Anwendung entsteht.
-
CSR-Barometer (088_Führungskräfte - PDF) Das CSR-Barometer ist ein Selbstbewertungsinstrument, das Führungskräften kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) ermöglicht, die Corporate Social Responsibility (CSR), zu Deutsch die gesellschaftliche Unternehmensverantwortung, in ihren Betrieben systematisch zu fördern und zu steuern. Mit diesem Tool können Führungskräfte den aktuellen Stand der CSR-Aktivitäten ihres Betriebs analysieren, zentrale Handlungsfelder identifizieren und Potenziale zur strategischen Weiterentwicklung aufdecken.
-
ISF-Leitfaden (079_Führungskräfte - PDF) Der ISF-Leitfaden „Sozialpartnerschaftliche Lernreise für Zukunftsprodukte“, zeigt anhand eines Betriebsbeispiels, wie Führungskräfte kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) neue Geschäftsmöglichkeiten für ihren Betrieb ermitteln und dabei alle Beschäftigten in den Prozess integrieren können.
-
OM-Check Arbeitszeit (078_Führungskräfte - PDF) Der Check „Arbeitszeit“ (OM-Praxis A-3.4) ist ein Praxisstandard und Selbstbewertungsinstrument, mit dem Führungskräfte systematisch ihre Arbeitszeitgestaltung verbessern können. Der Check hilft, Strukturen und Prozesse zu analysieren und zu optimieren, um eine produktive und gesundheitsgerechte Arbeitszeitgestaltung zu fördern.
-
Plattform MAF (073_Führungskräfte - PDF) Auf der Plattform Management-Arbeit-Forschung finden Führungskräfte Produkte aus der Arbeitsforschung, sowie die Produkte und Angebote der Regionalen Kompetenzzentren der Arbeitsforschung. Die Produkte beschreiben die neusten Erkenntnisse der Arbeitsforschung und helfen konkret die aktuellen Herausforderungen für KMU zu bewältigen.
-
OM Check Wissen (071_Führungskräfte - PDF) Der INQA-Check „Wissen & Kompetenz“ (OM-Praxis A-2.2) ist ein Praxisstandard und ein Selbstbewertungsinstrument, mit dem Führungskräfte von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) die Ressourcen Wissen und Kompetenz systematisch gestalten, fördern und entwickeln können.
-
Nachfolgewerkstatt Handwerkskammer Koblenz (060_Führungskräfte - PDF) Die Nachfolgewerkstatt der Handwerkskammer Koblenz richtet sich an Führungskräfte, die ihren eigenen Betrieb übergeben möchten. Checklisten, Informationen und ein individueller Zeitplan stehen zum Download bereit.
-
RKW-Leitfaden „Employer Branding" (030_Führungskräfte - PDF) Der RKW-Leitfaden „Employer Branding – Mit unverwechselbarer Arbeitgebermarke punkten“ unterstützt Betriebe dabei die Arbeitgeberattraktivität zu stärken und eine glaubwürdige Arbeitgebermarke aufzubauen. Hierfür bietet der Leitfaden eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.
-
KOFA-Handlungsempfehlung Employer Branding (029_Führungskräfte - PDF) Die KOFA-Handlungsempfehlung zum Employer Branding unterstützt Betriebe dabei ihre Arbeitgebermarke zu stärken. Führungskräfte finden in der Empfehlung kurze Infos sowie Checklisten, um den Status-Quo in ihrem Betrieb zu bestimmen.
-
Erfolg durch wirksame Führung – ein Leitfaden (020_Führungskräfte - PDF) "Der Leitfaden „Mit wirksamer Führung zum Ergebnis“ unterstützt Führungskräfte dabei, vorhandene Potenziale in Betrieben durch erfolgreiche Führung besser zu nutzen. Sie erfahren, wie sie – v. a. auch im Zeitalter der Digitalisierung – wirkungsvoll handeln und die gewünschten Ergebnisse erzielen können."
-
Online-Selbstcheck „Gute agile Projektarbeit“ (019_Führungskräfte - PDF) Der Online-Selbstcheck „Gute agile Projektarbeit“ hilft Führungskräften, sich den Chancen agiler Arbeits-organisation zu nähern und sie zu nutzen.
-
Zusammenarbeit gemeinnütziger Organisationen mit kleinen und mittleren Unternehmen – ein Leitfaden zur Förderung von Synergien (013_Führungskräfte - PDF) Durch die Zusammenarbeit zwischen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und gemeinnützigen Organisationen können soziale Werte in der Gesellschaft gefördert, die Attraktivität von KMU und von Regionen gesteigert und der Erfolg von Betrieben gestärkt werden. Wie dies gelingt, erfahren Führungskräfte in dem Leitfaden.
-
Der Resilienzkompass – eine Anleitung zur Stärkung von Betrieben (009_Führungskräfte - PDF) Im Resilienzkompass erfahren Führungskräfte wie sie die Widerstandskraft ihres Betriebes schon im Vorfeld einschätzen und stärken können.
-
Praxisbroschüre Arbeitgeberattraktivität & Handwerk (006_Führungskräfte - PDF)) Die Praxisbroschüre Arbeitgeberattraktivität & Handwerk bietet Führungskräften Informationen, Instrumente, Praxisbeispiele, Tipps und Checklisten. Diese Hilfe-stellungen unterstützen Führungskräfte dabei, sich als Arbeitgeber attraktiv aufstellen zu können.