Sprachsäge zum Zuschneiden
Komplexes Wissen verständlich aufbereiten
Wissenschaftliche Inhalte sind oft komplex, abstrakt und voll von Fachbegriffen. Damit diese Inhalte in der Praxis ankommen, braucht es eine Methode, die sie präzise zuschneidet und auf den Punkt bringt. Die „Sprachsäge“ steht als Metapher für genau dieses Vorgehen: Sie hilft, schwierige Inhalte zu entwirren, Verständlichkeit herzustellen und Wissen praxisnah zu kommunizieren.
Vom Konzept zum Tool
Die Sprachsäge ist kein Werkzeug im klassischen Sinn, sondern ein strukturierter Leitfaden, der Wissenschaftlerinnen Schritt für Schritt durch den Prozess führt. Er beginnt mit der Analyse der Zielgruppe: Wer soll die Inhalte verstehen, welche Vorkenntnisse bringen die Leserinnen mit? Anschließend werden Fachbegriffe und theoretische Konzepte so angepasst, dass sie klar, greifbar und direkt anwendbar sind.
Praktische Anwendung
Im Transferhaus zeigt sich oft, dass Inhalte zu theoretisch bleiben und Praxisakteurinnen nur schwer erreichen. Mit der Sprachsäge lassen sich Texte gezielt überarbeiten: Leitfäden, Fragenkataloge, Checklisten und Spickzettel unterstützen die Nutzerinnen dabei, Inhalte auf das richtige Maß zu bringen. So entsteht aus komplizierten wissenschaftlichen Texten ein verständlicher, praxisrelevanter Beitrag.
Nutzen für die Praxis
Das Ergebnis: Wissen, das ankommt. Fachinhalte werden transparent und handhabbar, Kommunikation wird effizienter und der Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis verbessert sich deutlich. Die Sprachsäge fördert nicht nur die Verständlichkeit, sondern auch die Akzeptanz wissenschaftlicher Ergebnisse bei verschiedenen Zielgruppen.
| Material | Inhalt |
|---|---|
| Leitfaden | Nutze den Leitfaden, um deine wissenschaftlichen Inhalte auf das richtige Maß für deine Zielgruppe zu bringen. |
| Fragenkatalog | Stell dir die richtigen Fragen, um Fachbegriffe zu entwirren und für die Praxis verständlich zu machen. |
| Checkliste | Überarbeite deinen Text mit unserer Checkliste - für mehr Klarheit und Relevanz in der Praxis. |
| Spickzettel Forschungsnarrative | Nutze den Spickzettel, um deine Forschung in eine verständliche Geschichte zu übersetzen. |
Regionale Kompetenzzentren der Arbeitsforschung
Praxishilfen für KMU zur Arbeitsforschung
OM-Praxistools zum guten Management
Regionale Netzwerke: KMU-Zugang zur Arbeitsforschung
Beratung zur Nutzung der Arbeitsforschung
Workshops: Arbeitsforschung für den Betrieb nutzen
Regionale Kompetenzzentren der Arbeitsforschung
Praxishilfen für Betriebsräte zur Arbeitsforschung
OM-Praxistools für Gute Arbeit
Regionale Netzwerke
Technologieberatungsstellen: Unterstützung für Gute Arbeit
Workshops: Arbeitsforschung als Betriebsrat nutzen
Toolbox Betriebsräte
Regionale Kompetenzzentren der Arbeitsforschung
Praxishilfen für Beratende zur Arbeitsforschung
OM-Praxistools Arbeitsforschung für die Beratung
Regionale Netzwerke
Kooperation für gutes Management und gute Arbeit
Workshops: Arbeitsforschung für die Beratung
Regionale Kompetenzzentren der Arbeitsforschung
Forschung und Praxis für KMU
Bedarfserhebungen zur Arbeitsforschung
Toolbox Wissenschaft


