
Praxisimpulse zu den Themen Sicherheit/Gesundheit
-
iga.Wegweiser Junge Beschäftigte in Ausbildung (080_Führungskräfte - PDF) Der iga.Wegweiser „Junge Beschäftigte in Ausbildung“ ist eine Orientierungshilfe für Führungskräfte, um sich näher mit der Gesundheit und der Perspektive der Auszubildenden im Betrieb auseinanderzusetzen und entsprechende Maßnahmen umzusetzen.
-
Intagt Lernhilfen Arbeitsschutz (065_Führungskräfte - PDF) Die IntAGt-Lern- und Lehrhilfen helfen das Thema Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit in die betriebliche Aus- und Weiterbildung zu integrieren. Dazu stehen umfassende Unterlagen zur Umsetzung der Workshops zur Verfügung (Konzepte, Foliensätze, Arbeitsblätter, usw.).
-
Implement-Checks-Training (064_Führungskräfte - PDF) Die Implement-Checks und Online-Trainings unterstützen Führungskräfte kleiner und mittlerer Unternehmen dabei, gesundheitliche Überlastungen zu erkennen und die Gesundheit und Zufriedenheit der Beschäftigten unter Einsatz digitaler Präventionsangebote nachhaltig zu fördern.
-
BGF-Koordinierungsstelle (063_Führungskräfte - PDF) Die BGF-Koordinierungsstelle ist ein Angebot der gesetzlichen Krankenkassen, das Führungskräfte über Maßnahmen zur Betrieblichen Gesundheitsförderung informiert und eine Erstberatung vermittelt. So können die Attraktivität des Betriebs sowie die Gesundheit und die Zufriedenheit der Beschäftigten nachhaltig gesteigert werden.
-
BGM Vital (062_Führungskräfte - PDF) Der Potenzialfinder und das arbeitsbezogene Ressourcenprofil sind zwei Fragebögen, die es Führungskräften ermöglichen, zunächst das Verbesserungspotenzial ihres betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) zu erkennen und anschließend entsprechende Maßnahmen im Betrieb umzusetzen.
-
LedivA Praxiskompass (061_Führungskräfte - PDF) Der LedivA Praxiskompass für Führungskräfte zur Beurteilung kontinuierlich hoher Leistungsanforderungen und ihrer Folgen bei digital vernetzter Arbeit bietet Führungskräften nützliche Hilfen und Handlungsempfehlungen, um die digitale Arbeitsbelastung bei Beschäftigten zu erkennen und einzudämmen.
-
IngeMo Stress-Quix (055_Führungskräfte - PDF) Das InGeMo-Stress-Quiz ermöglicht Führungungskräften Ursachen und Folgen von Arbeitsstress zu ermitteln. Mit den Ergebnissen des Quiz erhält die Führungskraft auch erste Anregungen für Maßnahmen zur Stressminderung im Betrieb.
-
BEMpsy (047_Führungskräfte - PDF) Auf der Internetplattform www.BEMpsy.de finden Führungskräfte umfassende Informationen, Werkzeuge und Umsetzungshilfen zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM).
-
DOSIMIRROR-App (045_Führungskräfte - PDF) Mit der Stressmonitoring-APP DOSIMIRROR können Führungskräfte und Beschäftigte ihr Stresslevel schnell testen und auswerten. Es ist ein einfach zu handhabendes System zur individuellen Verfolgung gesundheitsrelevanter Daten. In der APP wird berechnet, wie die Belastungen, das Stressempfinden und eventuelle Beschwerden zusammenhängen.
-
INQA-Check „Gesundheit“ (OM-Praxis A-2.3) - (024_Führungskräfte - PDF) Der Praxisstandard INQA-Check „Gesundheit“ (OM-Praxis A-2.3) ermöglicht Führungskräften die Potenziale des Themas Gesundheit im Betrieb zu erschließen.
-
Checkliste Notfallplan für den Ausfall der Unternehmerin (023_Führungskräfte - PDF) Mit der Checkliste kann Vorsorge getroffen werden für einen plötzlichen Chef/innen-Ausfall in kleinen Unternehmen
-
Ergonomie bei der Arbeitsgestaltung – eine Checkliste (017_Führungskräfte - PDF) In der „Checkliste zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten, Arbeitsplätzen, Arbeits-mitteln und Arbeitsumgebung“ erfahren Führungskräfte, wie sie durch ergonomische Arbeitsplatzgestaltung die Leistungsfähigkeit ihrer Beschäftigten verbessern und so die Wettbewerbsfähigkeit ihres Betriebes erhöhen können.
-
Leistung und Gesundheit bei der Arbeit durch Eigenverantwortung fördern – eine Checkliste (016_Führungskräfte - PDF) Wie Führungskräfte ihre Eigenverantwortung und die ihrer Mitarbeitenden stärken können, erfahren sie in der Checkliste „Eigenverantwortung für Leistung und Gesundheit bei der Arbeit“.
-
Leitfaden zur Initiierung und Betreuung von Betriebsnachbarschaften (004_Führungskräfte -PDF) Dieser Leitfaden verdeutlicht „Schritt für Schritt“ den Prozess auf dem Weg zu einer Betriebsnachbarschaft von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), die gemeinsam die Möglichkeiten der betrieblichen Gesundheitsförderung nutzen.