Management – Arbeit – Forschung
Sie sind hier:  » Plattform „Management – Arbeit – Forschung“ » Transfer und Netzwerksymposium 2025 » Workshops

Workshops

Nehmen Sie an unseren vier interaktiven Workshops teil und vertiefen Sie Ihr Wissen.

Workshop 1: Nachhaltige KI-Einführung: ein Austausch mit der Praxis

Der Schwerpunkt dieses Workshops liegt auf der Frage, wie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) gezielt und auf betrieblicher Ebene mit ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeitszielen verknüpft werden können. Wir haben unterschiedliche betriebliche Akteur*innen aus innovativen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zu Gast und erfahren, welche Schlüsselfaktoren für eine nachhaltige KI-Einführung entscheidend sind.

Raum: 02

Workshop 2: Zwischen Skepsis und Potenzial: KI in regionalen KMU fördern

Viele kleine und mittlere Unternehmen sehen in KI große Chancen – und bleiben dennoch skeptisch. Warum ist das so? Wir präsentieren spannende Ergebnisse einer regionalen Erhebung im Mitteldeutschen Revier zu Einstellungen, Nutzung und Potenzialen von KI in KMU. Gemeinsam wollen wir diskutieren: Wie sieht die Situation in anderen Regionen aus? Und mit welchen Maßnahmen lassen sich Vorbehalte abbauen und der Einsatz von KI in die Breite tragen?

Raum: 03

Workshop 3: Neue Horizonte im Wissensökosystem der Arbeitsforschung entdecken

Der Workshop lädt zur gemeinsamen Weiterentwicklung eines Wissensökosystems der Arbeitsforschung ein. Wissensökosysteme fokussieren auf Wissensgenerierung und -transfer. Hierzu werden kooperative Formen der Problemerörterung, die Abstimmung unterschiedlicher Perspektiven und der Entscheidung mit einbezogen. Nach einem kurzen Input zum Thema Wissensökosysteme erörtern wir in drei Workshopgruppen gemeinsam mit den Teilnehmenden, wie die Vision eines Wissensökosystems durch das Engagement der Community Realität werden kann.

Raum: 05

Workshop 4: Den Fachkräfteschatz gemeinsam heben

Der Workshop lädt dazu ein, gemeinsam zu diskutieren und zu erarbeiten, wie in Kompetenzzentren mitwirkende KMU leichter von bestehenden Fachkräfte-Angeboten profitieren und wie Vernetzung, Sichtbarkeit und neue Formate den Zugang erleichtern und die Zusammenarbeit stärken können. Diskutiert werden Fragen wie: Welche Formate und Partner haben sich bewährt, um in den Projekten bestehende Fachkräfte-Angebote aus der Region einzubinden? Was fehlt Ihnen aktuell, um solche Angebote besser nutzen zu können? Wie können wir Unternehmen mit wenig Personalressourcen niederschwellig über bestehende Angebote informieren? Welche Rolle spielen Netzwerke, Cluster oder Plattformen bei der Sichtbarmachung von Fachkräfte-Angeboten? Lassen Sie sich von Best Practices inspirieren und bringen Sie Ihre Ideen und Bedarfe aktiv in den Austausch ein.

Raum: 04